Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransfer

Authors

Fragestellung.
Studienergebnisse deuten auf einen Zusammenhang von arbeitsbedingtem Stress und Alkoholkonsum hin. Daraus resultieren erhebliche gesundheitliche und ökonomische Kosten in Form von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und Leistungseinschränkungen. Gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen sind entsprechende Unterstützungsmaßnahmen rar. In dieser Studie wird die (Kosten-) Effektivität des Online-Trainings „Clever weniger trinken“ bei Erwerbstätigen untersucht.
Untersuchungsdesign. In einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie werden 528 Erwerbstätige mit riskantem Alkoholkonsum (≥ 21/14 wöchentliche Standardeinheiten & AUDIT-Summenwert ≥ 8/7 bei Männern/Frauen) in eine Selbsthilfeversion des Trainings, eine Version mit zusätzlicher Unterstützungsmöglichkeit durch einen Coach oder eine Warte-Kontrollgruppe randomisiert. Fragebogenerhebungen finden vor Randomisierung und 6 Wochen sowie 6 Monate danach statt. Primärer Endpunkt ist die Reduktion von Alkohol-Standardeinheiten. Sekundäre Ergebnisse sind arbeitsbezogener Stress, alkoholbezogene Probleme sowie psychosomatische Beschwerden. 
Ergebnisse.
Bisher wurden 330 Teilnehmer randomisiert. Sowohl die Kontrollgruppe (Cohens d=0.3) als auch die Trainingsgruppen (Selbsthilfe: d=0.5; mit Coaching-Begleitung: d=0.5) konnten ihren Alkoholkonsum reduzieren. Im direkten Vergleich wiesen beide Trainingsgruppen eine stärkere Reduktion auf als die Kontrollgruppe (beide d=0.3). Im September werden die Ergebnisse auf Basis der erwarteten Gesamtstichprobe von 528 Teilnehmern präsentiert.
Limitationen.
Hohe Rate an Studien-Drop-outs (aktuell ca. 27%). 
Theoretische Implikationen/Praktische Relevanz.  Es wird erstmals die Wirksamkeit internetbasierter Alkoholreduktion in der deutschen Erwerbsbevölkerung untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse über den inkrementellen Nutzen persönlicher Unterstützung von Selbsthilfeinterventionen.
Original languageGerman
Title of host publicationMenschen – Medien – Möglichkeiten : 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts
EditorsThomas Rigotti, Verena C. Haun, Christian Dormann
Number of pages2
Place of PublicationLengerich
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2015
Pages90-91
ISBN (print)978-3-95853-107-9
ISBN (electronic)978-3-95853-108-6
Publication statusPublished - 2015
EventFachgruppentagung AOW: Menschen Medien Möglichkeiten - Mainz, Germany
Duration: 24.09.201526.09.2015
Conference number: 9
https://www.aow2015.uni-mainz.de/

Recently viewed

Publications

  1. Aufwand und Ertrag
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  3. Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext
  4. Bildschirmtext (Btx)
  5. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  6. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  7. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  8. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  9. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  10. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  11. Angst vor dem Unbekannten
  12. The global economic crisis as a critical juncture?
  13. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  14. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  15. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  16. Coastal Tourism in Germany
  17. Reiseentscheidung
  18. Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht
  19. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  20. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  21. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  22. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  23. "Ethical Standards for International Judges"
  24. A Synthesis of Modern Portfolio Theory and Sustainable Investment
  25. Flucht und Bildung: Hochschulen
  26. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  27. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  28. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  29. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  30. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  31. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  32. Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.
  33. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  34. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  35. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  36. Die unionsrechtliche Überformung mitgliedstaatlicher Darlegungs- und Beweislastregeln am Beispiel des Glücksspielrechts