Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransfer

Authors

Fragestellung.
Studienergebnisse deuten auf einen Zusammenhang von arbeitsbedingtem Stress und Alkoholkonsum hin. Daraus resultieren erhebliche gesundheitliche und ökonomische Kosten in Form von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und Leistungseinschränkungen. Gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen sind entsprechende Unterstützungsmaßnahmen rar. In dieser Studie wird die (Kosten-) Effektivität des Online-Trainings „Clever weniger trinken“ bei Erwerbstätigen untersucht.
Untersuchungsdesign. In einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie werden 528 Erwerbstätige mit riskantem Alkoholkonsum (≥ 21/14 wöchentliche Standardeinheiten & AUDIT-Summenwert ≥ 8/7 bei Männern/Frauen) in eine Selbsthilfeversion des Trainings, eine Version mit zusätzlicher Unterstützungsmöglichkeit durch einen Coach oder eine Warte-Kontrollgruppe randomisiert. Fragebogenerhebungen finden vor Randomisierung und 6 Wochen sowie 6 Monate danach statt. Primärer Endpunkt ist die Reduktion von Alkohol-Standardeinheiten. Sekundäre Ergebnisse sind arbeitsbezogener Stress, alkoholbezogene Probleme sowie psychosomatische Beschwerden. 
Ergebnisse.
Bisher wurden 330 Teilnehmer randomisiert. Sowohl die Kontrollgruppe (Cohens d=0.3) als auch die Trainingsgruppen (Selbsthilfe: d=0.5; mit Coaching-Begleitung: d=0.5) konnten ihren Alkoholkonsum reduzieren. Im direkten Vergleich wiesen beide Trainingsgruppen eine stärkere Reduktion auf als die Kontrollgruppe (beide d=0.3). Im September werden die Ergebnisse auf Basis der erwarteten Gesamtstichprobe von 528 Teilnehmern präsentiert.
Limitationen.
Hohe Rate an Studien-Drop-outs (aktuell ca. 27%). 
Theoretische Implikationen/Praktische Relevanz.  Es wird erstmals die Wirksamkeit internetbasierter Alkoholreduktion in der deutschen Erwerbsbevölkerung untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse über den inkrementellen Nutzen persönlicher Unterstützung von Selbsthilfeinterventionen.
Original languageGerman
Title of host publicationMenschen – Medien – Möglichkeiten : 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts
EditorsThomas Rigotti, Verena C. Haun, Christian Dormann
Number of pages2
Place of PublicationLengerich
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2015
Pages90-91
ISBN (print)978-3-95853-107-9
ISBN (electronic)978-3-95853-108-6
Publication statusPublished - 2015
EventFachgruppentagung AOW: Menschen Medien Möglichkeiten - Mainz, Germany
Duration: 24.09.201526.09.2015
Conference number: 9
https://www.aow2015.uni-mainz.de/

Recently viewed

Activities

  1. “Next Generation" Panel: Arts & Culture in the Pandemic - Taking on an International Perspective of Emerging Researchers and Young Cultural Managers to Foster Networks and Partnerships
  2. Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen
  3. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis vom schriftstrukturellen Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte
  4. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung. Und was können wir daraus für die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Pflege- und Gesundheitsberufen lernen?
  5. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Entwicklung eines Tools zur systematischen Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase von Unternehmen
  6. "SIMBA - Social Information Monitoring for Patients with Bipolar Affective Disorder”: A feasibility study on a sensor-based application for smart phones to predict phase transitions in bipolar disorder
  7. UV photodegradation of trimipramine under different environmental variables and chemical nature of aqueous solution - biodegradation and LC-MSn characterization of the formed transformation products
  8. Wirtschaftspädagogische Ansätze zur allgemeinen ökonomischen Bildung aus einem sozioökonomischen Paradigma (Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)
  9. Einführung eines Videokonferenzsystems im psychiatrischen Versorgungsalltag. Evaluation der chefärztlichen Aufnahmegespräche – ist videogestützte und Face-to-Face-Kommunikation als qualitativ gleichwertig zu betrachten?
  10. "Oh ok. (.) Yeah, do you have like Christmas exams or anything?": Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration (6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014, Msida/Malta)

Publications

  1. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  2. A Lyapunov Approach to Set the Parameters of a PI-Controller to Minimise Velocity Oscillations in a Permanent Magnet Synchronous Motor Using Chopper Control for Electrical Vehicles
  3. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  4. Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme
  5. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  6. Technology Implementation in Pre-Service Science Teacher Education Based on the Transformative View of TPACK: Effects on Pre-Service Teachers' TPACK, Behavioral Orientations and Actions in Practice
  7. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  8. Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring"