Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransfer

Authors

Fragestellung.
Studienergebnisse deuten auf einen Zusammenhang von arbeitsbedingtem Stress und Alkoholkonsum hin. Daraus resultieren erhebliche gesundheitliche und ökonomische Kosten in Form von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und Leistungseinschränkungen. Gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen sind entsprechende Unterstützungsmaßnahmen rar. In dieser Studie wird die (Kosten-) Effektivität des Online-Trainings „Clever weniger trinken“ bei Erwerbstätigen untersucht.
Untersuchungsdesign. In einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie werden 528 Erwerbstätige mit riskantem Alkoholkonsum (≥ 21/14 wöchentliche Standardeinheiten & AUDIT-Summenwert ≥ 8/7 bei Männern/Frauen) in eine Selbsthilfeversion des Trainings, eine Version mit zusätzlicher Unterstützungsmöglichkeit durch einen Coach oder eine Warte-Kontrollgruppe randomisiert. Fragebogenerhebungen finden vor Randomisierung und 6 Wochen sowie 6 Monate danach statt. Primärer Endpunkt ist die Reduktion von Alkohol-Standardeinheiten. Sekundäre Ergebnisse sind arbeitsbezogener Stress, alkoholbezogene Probleme sowie psychosomatische Beschwerden. 
Ergebnisse.
Bisher wurden 330 Teilnehmer randomisiert. Sowohl die Kontrollgruppe (Cohens d=0.3) als auch die Trainingsgruppen (Selbsthilfe: d=0.5; mit Coaching-Begleitung: d=0.5) konnten ihren Alkoholkonsum reduzieren. Im direkten Vergleich wiesen beide Trainingsgruppen eine stärkere Reduktion auf als die Kontrollgruppe (beide d=0.3). Im September werden die Ergebnisse auf Basis der erwarteten Gesamtstichprobe von 528 Teilnehmern präsentiert.
Limitationen.
Hohe Rate an Studien-Drop-outs (aktuell ca. 27%). 
Theoretische Implikationen/Praktische Relevanz.  Es wird erstmals die Wirksamkeit internetbasierter Alkoholreduktion in der deutschen Erwerbsbevölkerung untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse über den inkrementellen Nutzen persönlicher Unterstützung von Selbsthilfeinterventionen.
Original languageGerman
Title of host publicationMenschen – Medien – Möglichkeiten : 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts
EditorsThomas Rigotti, Verena C. Haun, Christian Dormann
Number of pages2
Place of PublicationLengerich
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2015
Pages90-91
ISBN (print)978-3-95853-107-9
ISBN (electronic)978-3-95853-108-6
Publication statusPublished - 2015
EventFachgruppentagung AOW: Menschen Medien Möglichkeiten - Mainz, Germany
Duration: 24.09.201526.09.2015
Conference number: 9
https://www.aow2015.uni-mainz.de/

Recently viewed

Publications

  1. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  2. Guest editorial
  3. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  4. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  5. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  6. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  7. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  8. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  9. Digitale Plattformen
  10. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  11. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  12. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  13. The tattooings of cities
  14. Learning from down under - Umgang mit häuslicher Gewalt
  15. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  16. Das System der internationalen Erdölindustrie
  17. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  18. Beratung in Veränderungsprozessen
  19. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  20. Who are the workers who never joined a union?
  21. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  22. Blended vs. face-to-face cognitive behavioural treatment for major depression in specialized mental health care
  23. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  24. Zehn Jahre European Data Watch
  25. Klingen des W. Gelächter
  26. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  27. Forschung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entstehung und Verortung eines Forschungszweiges
  28. Institutional Entrepreneurship
  29. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  30. Komparatistik
  31. Project »Les Halles, Paris«
  32. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes
  33. Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre
  34. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  35. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung