Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut - zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Stellvertretung gehört zu den zentralen Rechtsinstituten des heutigen Privatrechts. Eine befriedigende Klärung von Grundlagen und Grenzen des Repräsentationsprinzips steht jedoch nach wie vor aus. Der Beitrag legt dar, dass sich die §§ BGB § 164 ff. BGB nur dann harmonisch in die Strukturen des Bürgerlichen Rechts einfügen, wenn man dem Geschäftsherrn nicht lediglich die Rechtswirkungen des Vertretergeschäfts zurechnet, sondern das Vertreterverhalten als solches. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Tragweite des Stellvertretungsgedankens im Recht der natürlichen Personen ausgeleuchtet, wobei gezeigt wird, dass auch die Rechtsfiguren des Besitzdieners (§ BGB § 855 BGB) und des Erfüllungsgehilfen (§ BGB § 278 BGB) prokuratorisch zu deuten sind. Im letzten Schritt arbeitet der Beitrag schließlich heraus, wie sich die Zurechnungsstrukturen bei der Vertretung von natürlichen und juristischen Personen miteinander synchronisieren lassen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZfPW - Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft
Jahrgang6
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)150-188
Anzahl der Seiten39
ISSN2363-4960
PublikationsstatusErschienen - 04.2020
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Advantages and Disadvanteges of Different Text Coding Procedures for Research and Practice in a School Context
  2. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  3. The necessity of disinfected toilet brushes - information policy of companies on disinfectants in private homes
  4. Highly Efficient IPT Transmitter Circuit Based on a Novel Enhanced Class B Amplifier for Consumer Applications
  5. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  6. Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?
  7. Der einsatz von lernstrategien in einer konkreten lernsituation bei schülern unterschiedlicher jahrgangsstufen
  8. Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut - zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips
  9. Zur Bedeutung der Selbstwirksamkeit für eine individuelle Förderung im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen
  10. School leaders’ innovation-related self-efficacy: professional development and learning networks make a difference
  11. La competencia intercultural y la competencia pragmática en la enseñanza de español como lengua extranjera (ELE)
  12. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  13. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  14. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  15. Why is there not more demand for redistribution? Cross-national evidence for the role of social justice beliefs
  16. A sufficient asymptotic stability condition in generalised model predictive control to avoid input saturation
  17. Inversion of Fuzzy Neural Networks for the Reduction of Noise in the Control Loop for Automotive Applications
  18. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  19. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study
  20. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  21. Nanomechanical Analysis and Fractography of Extruded Mg-Dy-Nd Based Alloy Influenced by Solution Heat Treatment