Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

  • Daniela Wentz
  • Benjamin Beil
  • Lorenz Engell
  • Jens Schröter
  • Herbert Schwaab
Medien sind bekanntlich nicht, sie werden, und das unausgesetzt (Vogl 2001). Medien wandeln sich, sie evolvieren. Evolution können wir dabei mit Niklas Luhmann begreifen als eine Sequenz aus drei Phasen (Luhmann 1997: 456-504). Deren erste wäre die der Variation – ein Ereignis tritt in einer gegenüber der Erwartung veränderten Form auf, die entweder kontingent oder aber in methodischer Absicht, z. B. experimentell, herbeigeführt sein kann. Die zweite wäre die Selektion – der gegenüber dem Bestehenden unterscheidbare, also neue Zustand oder das gegenüber seinem Vorgänger veränderte Ereignis zeitigt entweder veränderte Folgen – oder er bleibt unbeachtet und folgenlos. Er wird etwa als geringfügige Abweichung, bedeutungsloser Zufall oder kleinerer Unfall behandelt, auf den nicht eigens reagiert werden muss. Wenn der neue Zustand oder das unerwartete Ereignis aber ausgewählt wird als Auslöser nachfolgender Differenzen – also als Information angesehen –, dann zeitigt es Folgen.
Original languageGerman
Title of host publicationMediatisierte Welten. : Beschreibungsansätze und Forschungsfelder
EditorsAndreas Hepp, Friedrich Krotz
Number of pages27
Place of PublicationOpladen
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages197-223
ISBN (print)978-3-531-18326-8
ISBN (electronic)978-3-531-94332-9
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  2. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  3. Comprehension of iconic gestures by chimpanzees and human children
  4. Messeerfolgskontrolle im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
  5. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  6. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
  7. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  8. „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin
  9. Microstructural investigations of the Mg-Sn and Mg-Sn-Al alloy systems
  10. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  11. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  12. How to attract visitors with strategic, value-based experience design
  13. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  14. Reform der bankgruppenspezifischen Einlagensicherung in Deutschland
  15. Recontextualizing Anthropomorphic Metaphors in Organization Studies
  16. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  17. Social Upgrading in the Bangladeshi Garment Sector Since Rana Plaza
  18. Offline question answering over linked data using limited resources
  19. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  20. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  21. On the logic of drawing history from symbols, especially from images
  22. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  23. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  24. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  25. Junge Relationships in Measurement Data for Cyclic Siloxanes in Air
  26. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  27. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  28. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  29. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?
  30. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy