Ulrike Draesner "Schwitters" 2020

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Anhand von drei Diskursfeldern (Writing Writing, Life Writing, Nature Writing) erweist sich, wie einzigartig und zugleich verbindend – verbindlich – sich durch Ulrike Draesners Roman Schwitters »Geschichte im Kunstwerk« (Peter Szondi) im wahrsten Sinne des Wortes zeigt. Es geht um die Situierung und Referenzierung des literarischen Schreibens in der Sprache selbst. "Schwitters" ist exemplarisch für eine Literatur, die mit den zeitgenössischen Diskursen verwoben ist, aber zugleich in spielerischer Abweichung und souveräner Anarchie – und damit in künstlerischer Intentionalität – über sie hinausweist. Dies gilt für den ins Exil gezwungenen Künstler Schwitters (1887-1948) wie für das Schreiben der Autorin Ulrike Draesner.
OriginalspracheDeutsch
TitelDeutschsprachige Erzählliteratur seit 1989 : Zwölf Werke in Einzeldarstellungen
HerausgeberSven Kramer
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum07.2025
Seiten247-270
ISBN (Print)ISBN 978-3-503-24141-5
ISBN (elektronisch)ISBN 978-3-503-24142-2
PublikationsstatusErschienen - 07.2025
VeranstaltungRingvorlesung im WS 2022/23 - Hauptwerke deutschsprachiger Erzählprosa seit 1989: Was bleibt - Leuphana Universität, Lüneburg, Deutschland
Dauer: 19.10.202201.02.2023
https://luene-blog.de/leuphana-universitaet-ringvorlesung-deutsche-erzaehlung-start-19-oktober-2022/
https://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/kulturwissenschaften/aktuell/ansicht/2022/11/15/ringvorlesung-zu-deutschsprachiger-erzaehlprosa-seit-1989.html

Zuletzt angesehen