Ulrike Draesner "Schwitters" 2020

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Ulrike Draesner "Schwitters" 2020. / Steierwald, Ulrike.
Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Hrsg. / Sven Kramer. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2025. S. 247-270.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Steierwald, U 2025, Ulrike Draesner "Schwitters" 2020. in S Kramer (Hrsg.), Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 247-270, Ringvorlesung im WS 2022/23 - Hauptwerke deutschsprachiger Erzählprosa seit 1989, Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland, 19.10.22.

APA

Steierwald, U. (2025). Ulrike Draesner "Schwitters" 2020. In S. Kramer (Hrsg.), Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen (S. 247-270). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Steierwald U. Ulrike Draesner "Schwitters" 2020. in Kramer S, Hrsg., Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2025. S. 247-270

Bibtex

@inbook{b6e3b729c2ce48c7b9691ad068fe2657,
title = "Ulrike Draesner {"}Schwitters{"} 2020",
abstract = "Anhand von drei Diskursfeldern (Writing Writing, Life Writing, Nature Writing) erweist sich, wie einzigartig und zugleich verbindend – verbindlich – sich durch Ulrike Draesners Roman Schwitters »Geschichte im Kunstwerk« (Peter Szondi) im wahrsten Sinne des Wortes zeigt. Es geht um die Situierung und Referenzierung des literarischen Schreibens in der Sprache selbst. {"}Schwitters{"} ist exemplarisch f{\"u}r eine Literatur, die mit den zeitgen{\"o}ssischen Diskursen verwoben ist, aber zugleich in spielerischer Abweichung und souver{\"a}ner Anarchie – und damit in k{\"u}nstlerischer Intentionalit{\"a}t – {\"u}ber sie hinausweist. Dies gilt f{\"u}r den ins Exil gezwungenen K{\"u}nstler Schwitters (1887-1948) wie f{\"u}r das Schreiben der Autorin Ulrike Draesner.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Gegenwartsliteratur, Kanon, DaDa, Exil, Geschichtstheorie",
author = "Ulrike Steierwald",
year = "2025",
month = jul,
language = "Deutsch",
isbn = "ISBN 978-3-503-24141-5",
pages = "247--270",
editor = "Sven Kramer",
booktitle = "Deutschsprachige Erz{\"a}hlliteratur seit 1989",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",
note = "Ringvorlesung im WS 2022/23 - Hauptwerke deutschsprachiger Erz{\"a}hlprosa seit 1989 : Was bleibt, Hauptwerke deutschsprachiger Erz{\"a}hlprosa seit 1989 ; Conference date: 19-10-2022 Through 01-02-2023",
url = "https://luene-blog.de/leuphana-universitaet-ringvorlesung-deutsche-erzaehlung-start-19-oktober-2022/, https://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/kulturwissenschaften/aktuell/ansicht/2022/11/15/ringvorlesung-zu-deutschsprachiger-erzaehlprosa-seit-1989.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ulrike Draesner "Schwitters" 2020

AU - Steierwald, Ulrike

PY - 2025/7

Y1 - 2025/7

N2 - Anhand von drei Diskursfeldern (Writing Writing, Life Writing, Nature Writing) erweist sich, wie einzigartig und zugleich verbindend – verbindlich – sich durch Ulrike Draesners Roman Schwitters »Geschichte im Kunstwerk« (Peter Szondi) im wahrsten Sinne des Wortes zeigt. Es geht um die Situierung und Referenzierung des literarischen Schreibens in der Sprache selbst. "Schwitters" ist exemplarisch für eine Literatur, die mit den zeitgenössischen Diskursen verwoben ist, aber zugleich in spielerischer Abweichung und souveräner Anarchie – und damit in künstlerischer Intentionalität – über sie hinausweist. Dies gilt für den ins Exil gezwungenen Künstler Schwitters (1887-1948) wie für das Schreiben der Autorin Ulrike Draesner.

AB - Anhand von drei Diskursfeldern (Writing Writing, Life Writing, Nature Writing) erweist sich, wie einzigartig und zugleich verbindend – verbindlich – sich durch Ulrike Draesners Roman Schwitters »Geschichte im Kunstwerk« (Peter Szondi) im wahrsten Sinne des Wortes zeigt. Es geht um die Situierung und Referenzierung des literarischen Schreibens in der Sprache selbst. "Schwitters" ist exemplarisch für eine Literatur, die mit den zeitgenössischen Diskursen verwoben ist, aber zugleich in spielerischer Abweichung und souveräner Anarchie – und damit in künstlerischer Intentionalität – über sie hinausweist. Dies gilt für den ins Exil gezwungenen Künstler Schwitters (1887-1948) wie für das Schreiben der Autorin Ulrike Draesner.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Gegenwartsliteratur

KW - Kanon

KW - DaDa

KW - Exil

KW - Geschichtstheorie

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - ISBN 978-3-503-24141-5

SP - 247

EP - 270

BT - Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989

A2 - Kramer, Sven

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

T2 - Ringvorlesung im WS 2022/23 - Hauptwerke deutschsprachiger Erzählprosa seit 1989

Y2 - 19 October 2022 through 1 February 2023

ER -