Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und wie eine soziologische
Analyse der Soziologie möglich ist, d.h. ob die Soziologie sich selbst mit ihren eigenen Erkenntnismitteln analysieren kann oder nicht. Einer solchen Soziologie der Soziologie steht zunächst ein allgemeines Thematisierungstabu der neuzeitlichen Wissenschaft entgegen, das auch für die Soziologie gilt: De nobis ipsis silemus (von uns selber schweigen wir). Wissenschaft soll objektiv sein, die Ergebnisse sollen unabhängig von Person und sozialem Kontext der Forscher
sein. Daher gibt es bestimmte Techniken der Objektivierung, etwa die Konstruktion der Autorenschaft, mit denen die Thematisierung des sozialen Kontexts soziologischer Texte umgangen werden können. Dazu kommt eine Diskrepanz zwischen den offiziellen und den sozialen Kriterien des Erfolgs im Sozialsystem Soziologie. Diese Diskrepanz unterliegt ihrerseits einem
Thematisierungstabu, das eine entsprechende Analyse verhindert. Allerdings wäre eine solche Soziologie der Soziologie auch insofern "unmöglich", als sie die Funktionsweise des Sozialsystems Soziologie in erheblichem Maße stören würde.
Titel in ÜbersetzungOn taboos of thematizing and the impossibility of doing a sociology of sociology
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer18
ZeitschriftForum Qualitative Sozialforschung
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten23
ISSN1438-5627
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2003

    Fachgebiete

  • Authorship, Self reference, Sociology of sociology, Success in the social system of sociology, Taboo of thematization
  • Soziologie

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizing the entrepreneurial city
  2. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  3. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  4. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  5. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  6. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  7. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  8. Das Recht der Kinder auf Partizipation
  9. Psychological success factors of small scale businesses in Namibia: The roles of strategy process, entrepreneurial orientation and the environment
  10. Management von Ökoeffizienz im Lichte der Unternehmensstrategie
  11. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion
  12. Mündlich bewerten
  13. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  14. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  15. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  16. Krise und Verstaatlichung
  17. Arbeitszeit
  18. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  19. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  20. Leben als Geborene – Handeln in Beziehung
  21. The Karamoja Syndrome
  22. Business Concentration Data for Germany
  23. Popularklagen im Privatrecht
  24. OBI
  25. Die Quantitätstheorie des Geldes
  26. Teamorientiertes Verhalten
  27. EbsKart
  28. Eilanträge in Sachen CETA