Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und wie eine soziologische
Analyse der Soziologie möglich ist, d.h. ob die Soziologie sich selbst mit ihren eigenen Erkenntnismitteln analysieren kann oder nicht. Einer solchen Soziologie der Soziologie steht zunächst ein allgemeines Thematisierungstabu der neuzeitlichen Wissenschaft entgegen, das auch für die Soziologie gilt: De nobis ipsis silemus (von uns selber schweigen wir). Wissenschaft soll objektiv sein, die Ergebnisse sollen unabhängig von Person und sozialem Kontext der Forscher
sein. Daher gibt es bestimmte Techniken der Objektivierung, etwa die Konstruktion der Autorenschaft, mit denen die Thematisierung des sozialen Kontexts soziologischer Texte umgangen werden können. Dazu kommt eine Diskrepanz zwischen den offiziellen und den sozialen Kriterien des Erfolgs im Sozialsystem Soziologie. Diese Diskrepanz unterliegt ihrerseits einem
Thematisierungstabu, das eine entsprechende Analyse verhindert. Allerdings wäre eine solche Soziologie der Soziologie auch insofern "unmöglich", als sie die Funktionsweise des Sozialsystems Soziologie in erheblichem Maße stören würde.
Titel in ÜbersetzungOn taboos of thematizing and the impossibility of doing a sociology of sociology
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer18
ZeitschriftForum Qualitative Sozialforschung
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten23
ISSN1438-5627
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2003

    Fachgebiete

  • Authorship, Self reference, Sociology of sociology, Success in the social system of sociology, Taboo of thematization
  • Soziologie

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Interdisiplinary Network for Technology and Entrepreneurship Research in Africa (INTERA) (Externe Organisation)
  2. Mit (dem) Strom schwimmen. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung zwischen Biologie und Computersimulation
  3. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Zur virtuellen Kontextualisierung von Korrespondenzen
  4. A sufficient asymptotic stability condition in generalised model predictive control to avoid input saturation
  5. Combining flatness based feedforward action with a fractional PI regulator to control the intake valve engine
  6. 5. Mitgliederversammlung des Forums für Genderkompetenz in Architektur Landschaft Planung - gender_archland 2013
  7. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)
  8. Organizational Practices for the Aging Workforce: A Cross Cultural Validation of the Later Life Workplace Index
  9. The use of digital communication media for cross-border knowledge transfer: Influencing the expatriation process
  10. Kommentar zu dem Vortrag »Die Materialität der Gewalt und die Möglichkeiten der Kultursoziologie« (A. Pettenkofer)
  11. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz der Institute für Germanistik und Geschichte der Brown University 2011
  12. Die Bedeutung pädagogischen Führungshandelns angesichts aktueller Herausforderungen im System Schule (Symposium)
  13. Geschwisterlichkeit. Ästhetische Gegenentwürfe zum Bruderbund und zur patrilinearen Genealogie der Gemeinschaft
  14. Schwer - Schwierig - Diffizil - Sprachliche und fachliche Variation von Unterrichtsaufgaben in der Sekundarstufe I
  15. Management of ecosystem resilience as optimal investment in self-protection. A simple, but often non-convex problem
  16. Grundwassergefährdung durch biozide Wirkstoffe und ihrer Transformationsprodukte im urbanen Niederschlagsabfluss?

Publikationen

  1. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  2. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  3. The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach
  4. The role of landscape texture in conservation biogeography: a case study on birds in south-eastern Australia
  5. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  6. Comparison of Trajectory Estimation Methods Based on LIDAR and Monocular Camera in a Simulated Environment
  7. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  8. The impact of female managers on the gender pay gap: Evidence from linked employer–employee data for Germany
  9. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  10. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  11. Process parameter assessment on the dissimilar deposition of AA2024-T351 on AA7475-T761 by friction surfacing
  12. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  13. Using density surface models to assess the ecological effectiveness of a protected area network in Tanzania
  14. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  15. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  16. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  17. Administrative Discretion and Judicial Review in Germany – New Tendencies in the Field of Economic Regulation
  18. Feasibility study of friction stir joining of aluminium with carbon fibre reinforced thermoplastic composite
  19. Top-down biological motion perception does not differ between adults scoring high versus low on autism traits
  20. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
  21. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  22. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  23. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  24. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon
  25. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  26. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
  27. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
  28. Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems
  29. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  30. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik