Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und wie eine soziologische
Analyse der Soziologie möglich ist, d.h. ob die Soziologie sich selbst mit ihren eigenen Erkenntnismitteln analysieren kann oder nicht. Einer solchen Soziologie der Soziologie steht zunächst ein allgemeines Thematisierungstabu der neuzeitlichen Wissenschaft entgegen, das auch für die Soziologie gilt: De nobis ipsis silemus (von uns selber schweigen wir). Wissenschaft soll objektiv sein, die Ergebnisse sollen unabhängig von Person und sozialem Kontext der Forscher
sein. Daher gibt es bestimmte Techniken der Objektivierung, etwa die Konstruktion der Autorenschaft, mit denen die Thematisierung des sozialen Kontexts soziologischer Texte umgangen werden können. Dazu kommt eine Diskrepanz zwischen den offiziellen und den sozialen Kriterien des Erfolgs im Sozialsystem Soziologie. Diese Diskrepanz unterliegt ihrerseits einem
Thematisierungstabu, das eine entsprechende Analyse verhindert. Allerdings wäre eine solche Soziologie der Soziologie auch insofern "unmöglich", als sie die Funktionsweise des Sozialsystems Soziologie in erheblichem Maße stören würde.
Titel in ÜbersetzungOn taboos of thematizing and the impossibility of doing a sociology of sociology
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer18
ZeitschriftForum Qualitative Sozialforschung
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten23
ISSN1438-5627
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2003

    Fachgebiete

  • Authorship, Self reference, Sociology of sociology, Success in the social system of sociology, Taboo of thematization
  • Soziologie

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zusammenhänge und Mechanismen
  2. Reading the Digital City
  3. Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
  4. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
  5. Mindfulness training at school
  6. Alien flora of mountains
  7. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  8. Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen
  9. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  10. Erfolg eines Serientäters
  11. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  12. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  13. Der Verbund Forschungsdaten Bildung
  14. Erklär mal!
  15. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  16. Lernumgebungen
  17. The termination of international sanctions
  18. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  19. Die programmatische Orientierung des Museums
  20. MaRisk
  21. So macht man Karriere
  22. "Six days on the road"
  23. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  24. Yellow submarine
  25. Das Kreischen der Sirenen1
  26. Zwischen Euphorie und Skepsis
  27. Einstellungschancen von Älteren
  28. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  29. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  30. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  31. Commodity Chains, Rural Development and the Global Agri-food System
  32. An Bildern denken
  33. A plea for multifunctional landscapes
  34. Keitai-Kommunikation
  35. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  36. DBLPLink
  37. Transformation products of sulfonamides in aquatic systems
  38. Die Wechselwirkung zwischen Migrations- und Armutserfahrungen
  39. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  40. Mobile Unterhaltung
  41. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  42. Crossing
  43. Of housewives and feminists
  44. Verlust, Abschied und Trost