Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. / Degenhardt, Lars; Godemann, Jasmin; Molitor, Heike.
Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Hrsg. / Gerhard Haan; Ernst-Dieter Lantermann; Volker Linneweber; Fritz Reusswig. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. S. 293-309.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Degenhardt, L, Godemann, J & Molitor, H 2001, Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. in G Haan, E-D Lantermann, V Linneweber & F Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 293-309. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

APA

Degenhardt, L., Godemann, J., & Molitor, H. (2001). Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. In G. Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber, & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 293-309). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

Vancouver

Degenhardt L, Godemann J, Molitor H. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. in Haan G, Lantermann ED, Linneweber V, Reusswig F, Hrsg., Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. S. 293-309 doi: 10.1007/978-3-322-94975-2_16

Bibtex

@inbook{ce6f47dd0b7d4c96877bed1ac64f30a1,
title = "Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse",
abstract = "Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivit{\"a}ten differenzierter abbilden zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld n{\"a}her einzugehen. Abschlie{\ss}end werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Lars Degenhardt and Jasmin Godemann and Heike Molitor",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-94975-2_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3017-7",
pages = "293--309",
editor = "Gerhard Haan and Ernst-Dieter Lantermann and Volker Linneweber and Fritz Reusswig",
booktitle = "Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

AU - Degenhardt, Lars

AU - Godemann, Jasmin

AU - Molitor, Heike

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

AB - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6c84850c-54d4-3d75-a3e6-12c0d94ffda6/

U2 - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

DO - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3017-7

SP - 293

EP - 309

BT - Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

A2 - Haan, Gerhard

A2 - Lantermann, Ernst-Dieter

A2 - Linneweber, Volker

A2 - Reusswig, Fritz

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An Adaptive Two-Stage Observer in the Control of a New Electromagnetic Valve Actuator for Camless Internal Combustion Engines
  2. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  3. EFFECT OF DIFFERENT RESIDUAL STRESS ENGINEERING TECHNIQUES ON THE RESIDUAL STRESS AND FATIGUE CRACK GROWTH BEHAVIOUR IN AA7075
  4. Numerische Beschreibung der Mikrostrukturentwicklung beim Strangpressen am Beispiel der Aluminiumlegierungen EN AW-6082 und EN AW 7020
  5. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  6. Corporate Sustainability Committees, Chief Sustainability Officers and Environmental Performance – Empirical evidence from European firms
  7. Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext
  8. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  9. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  10. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
  11. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz