Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. / Degenhardt, Lars; Godemann, Jasmin; Molitor, Heike.
Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. ed. / Gerhard Haan; Ernst-Dieter Lantermann; Volker Linneweber; Fritz Reusswig. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 293-309.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Degenhardt, L, Godemann, J & Molitor, H 2001, Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. in G Haan, E-D Lantermann, V Linneweber & F Reusswig (eds), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 293-309. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

APA

Degenhardt, L., Godemann, J., & Molitor, H. (2001). Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. In G. Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber, & F. Reusswig (Eds.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 293-309). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

Vancouver

Degenhardt L, Godemann J, Molitor H. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. In Haan G, Lantermann ED, Linneweber V, Reusswig F, editors, Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 293-309 doi: 10.1007/978-3-322-94975-2_16

Bibtex

@inbook{ce6f47dd0b7d4c96877bed1ac64f30a1,
title = "Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse",
abstract = "Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivit{\"a}ten differenzierter abbilden zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld n{\"a}her einzugehen. Abschlie{\ss}end werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Lars Degenhardt and Jasmin Godemann and Heike Molitor",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-94975-2_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3017-7",
pages = "293--309",
editor = "Gerhard Haan and Ernst-Dieter Lantermann and Volker Linneweber and Fritz Reusswig",
booktitle = "Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

AU - Degenhardt, Lars

AU - Godemann, Jasmin

AU - Molitor, Heike

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

AB - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6c84850c-54d4-3d75-a3e6-12c0d94ffda6/

U2 - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

DO - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3017-7

SP - 293

EP - 309

BT - Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

A2 - Haan, Gerhard

A2 - Lantermann, Ernst-Dieter

A2 - Linneweber, Volker

A2 - Reusswig, Fritz

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Sandra Harms

Publications

  1. Mountain roads and non-native species modify elevational patterns of plant diversity
  2. Anders als die anderen?
  3. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  4. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  5. Pragmatism, Truth and Social Accounting Research
  6. LehrerInnen als "Reflective Practitioner"
  7. Learning from Co-Founders of Grassroots Initiatives
  8. Web-based depression treatment
  9. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  10. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  11. Global, lokal, digital
  12. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  13. Was tun?
  14. Finance is Society!
  15. Part 14 Control of political donations and expenditure
  16. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  17. Wunsch und Technik
  18. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  19. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  20. Global, lokal, digital
  21. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  22. Immediation
  23. Developing Carbon Accounting
  24. Halbmedienkompetenz?“
  25. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien
  26. Robot system for the sustainable mobility assurance in the assistance and care
  27. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  28. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  29. Was will der Wagner?
  30. Ebstorfer Weltkarte
  31. Dance Librarian
  32. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  33. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  34. Das Böse heute
  35. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  36. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  37. Bildersuche
  38. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  39. Mediation