Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. / Degenhardt, Lars; Godemann, Jasmin; Molitor, Heike.
Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. ed. / Gerhard Haan; Ernst-Dieter Lantermann; Volker Linneweber; Fritz Reusswig. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 293-309.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Degenhardt, L, Godemann, J & Molitor, H 2001, Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. in G Haan, E-D Lantermann, V Linneweber & F Reusswig (eds), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 293-309. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

APA

Degenhardt, L., Godemann, J., & Molitor, H. (2001). Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. In G. Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber, & F. Reusswig (Eds.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 293-309). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_16

Vancouver

Degenhardt L, Godemann J, Molitor H. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse. In Haan G, Lantermann ED, Linneweber V, Reusswig F, editors, Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 293-309 doi: 10.1007/978-3-322-94975-2_16

Bibtex

@inbook{ce6f47dd0b7d4c96877bed1ac64f30a1,
title = "Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse",
abstract = "Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivit{\"a}ten differenzierter abbilden zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld n{\"a}her einzugehen. Abschlie{\ss}end werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Lars Degenhardt and Jasmin Godemann and Heike Molitor",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-94975-2_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3017-7",
pages = "293--309",
editor = "Gerhard Haan and Ernst-Dieter Lantermann and Volker Linneweber and Fritz Reusswig",
booktitle = "Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

AU - Degenhardt, Lars

AU - Godemann, Jasmin

AU - Molitor, Heike

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

AB - Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das Design der Gesamtstudie vorgestellt, um dann in einem zweiten Schritt auf die Methode der Clusteranalyse mit konkretem Bezug auf das Untersuchungsfeld näher einzugehen. Abschließend werden die gebildeten Typen inhaltlich dargestellt und der Ansatz der Typenbildung als Methode der Umweltbildungsforschung kritisch reflektiert.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6c84850c-54d4-3d75-a3e6-12c0d94ffda6/

U2 - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

DO - 10.1007/978-3-322-94975-2_16

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3017-7

SP - 293

EP - 309

BT - Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

A2 - Haan, Gerhard

A2 - Lantermann, Ernst-Dieter

A2 - Linneweber, Volker

A2 - Reusswig, Fritz

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Microstructure of the Great Export Collapse in German Manufacturing Industries, 2008/2009
  2. Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms
  3. Incorporation of Indigenous and Local Knowledge in Central Arctic Ocean Fisheries Management
  4. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  5. Governing Transitions towards Sustainable Agriculture - Taking Stock of an Emerging Field of Research
  6. Bildung ohne Verfallsdatum
  7. Simulation of Electric Arcing in HVDC Relays During a Short Circuit Situation
  8. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  9. Pitfalls in the Study of Democratization
  10. Καλλιτέχνιδες, φίλες, αδερφές, νοικοκυρές, ερωμένες, εργαζόμενες ... Ο απόηχος της φεμινιστικής καλλιτεχνικής πρωτοπορίας
  11. Multidimensional approaches in ecosystem services assessment
  12. Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups
  13. Identifying business opportunities for sustainable development
  14. Sustainablity Communication - An Introduction
  15. READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale
  16. Video
  17. Embedding higher education into a Real-World Lab
  18. "Performing Life"
  19. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  20. Tree diversity, tree growth, and microclimate independently structure Lepidoptera herbivore community stability
  21. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  22. Joe Lederer: Das Mädchen George
  23. Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
  24. Imagology Meets Children's Literature
  25. Semi-infinite Optimierung
  26. Leading digital innovation in schools
  27. Nonuniform Markov geometric measures
  28. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  29. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  30. Zeit für eine Gemeinwohlstrategie
  31. Developing key competencies for sustainable development in higher education