Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Führungsstruktur von Organisationen und der kollektiven Entscheidungsfindung. Die empirische Grundlage bilden Fallstudien. Die theoretischen Überlegungen stützen sich auf das Konzept der "lebendigen Balance". Eine Führungsstruktur besitzt diese Eigenschaft, wenn sie produktive Widersprüche erzeugt und diese gleichzeitig immer wieder ins Gleichgewicht bringt. Wesentliche Merkmale einer derartigen Führungsstruktur sind Autonomie und Verantwortlichkeit, Differenzierung und Integration, Regulierung und Informalität. Der Beitrag stellt ein erweitertes Führungsmodell vor, diskutiert zentrale Verhaltensmechanismen und erörtert die Auswirkungen von Führungsstrukturen auf die kollektive Entscheidungsfindung in Organisationen.
OriginalspracheDeutsch
TitelPerspektiven der Mittelstandsforschung : ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU
HerausgeberJoachim Merz, Joachim Wagner
Anzahl der Seiten28
ErscheinungsortMünster, Westfalen
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten3-30
ISBN (Print)978-3-8258-8179-5, 3-8258-8179-2
PublikationsstatusErschienen - 2004

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. WATHLINGEN 20_50: Künstlerisch-wissenschaftliche Exploration Nachhaltig gut leben - Beobachtungen und Empfehlungen für die Samtgemeinde Wathlingen
  2. Interstitial spaces as garbage cans of field transformation where problems and solutions meet: the case of blockchain and music cross-fertilization
  3. The influence of teacher-trainings on in-service teachers’ expertise. A teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics
  4. The influence of teacher-trainings on in-service teachers´ expertise. A teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics
  5. Abschlusstreffen des Netzwerks für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen - DaZNet 2015
  6. Praxis trifft Wissenschaft: Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeit & Status Quo der Nachhaltigkeit in Kommunen – das Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen
  7. A mobile phone supported internet-based intervention for depressive symptoms in diabetes mellitus type 1 and type 2: design of a randomized controlled trial
  8. Three steps forward, two steps backward: How distributed field governance causes incremental practice change in the case of integrated health care in Germany
  9. Approaching learning technologies - the case of telecollaboration and learner corpora (GAL Research School for Methods in Empirical Pragmatics - MeEP 2016, Bonn)
  10. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar
  11. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  12. Challenging the functionality of audits: Examining the bureaucratization of risks of industrial accidents through the eyes of Franz Kafka, novelist and insurance lawyer
  13. Towards an International Keywords for Children's Literature (Roundtable): Presenters: Lissa Paul, Philip Nel, Nina Alonso, Nina Christensen, Francesca Orestano and Emer O’Sullivan
  14. II. Kolloquium des italienisch-deutschen Komitees für die Wissenschaft: "Technologische Entwicklung, Dialog zwischen Forschung und Industrie sowie Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Europa" 1999

Publikationen

  1. Plutella xylostella (L.) infestations at varying temperatures induce the emission of specific volatile blends by Arabidopsis thaliana (L.) Heynh
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  4. The decision to start a new firm: personal and regional determinants. Empirical evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany
  5. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  6. How do rhizobacterial volatiles influence root system architecture, biomass production and allocation of the model grass Brachypodium distachyon?
  7. Three source-partitioning of CO2 fluxes based on a dual-isotope approach to investigate interactions between soil organic carbon, glucose and straw
  8. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change - A trend analysis based on data from a new approach to adjusting storm losses
  9. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  10. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  11. ›Systemische Visualisierung‹ als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik
  12. Comparison of the effects of long-lasting static stretching and hypertrophy training on maximal strength, muscle thickness and flexibility in the plantar flexors
  13. Remote effects of a 7-week combined stretching and foam rolling training intervention of the plantar foot sole on the function and structure of the triceps surae
  14. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  15. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2
  16. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  17. Keine Schutzwirkung des Vertrags über Ersterwerb einer Schuldverschreibung zwischen emittierender Bank und institutionellen Ersterwerbern zu Gunsten der Zweiterwerber („KapMuG-Verfahren Barclays Bank“)
  18. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  19. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler