Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung. / Merz, Joachim; Boehm, Paul.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (FFB Diskussionspapier; Nr. 60).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{de2c50d7127e4cbb86765570906dffcc,
title = "T{\"a}gliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung",
abstract = "Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monet{\"a}re Einkommen. Erst in j{\"u}ngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch f{\"u}r die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen t{\"a}glicher Arbeitszeitarrangements mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die t{\"a}glichen Arbeitszeitmuster von Selbst{\"a}ndigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten unterscheiden ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, t{\"a}gliche Arbeitszeitmuster, Einkommensverteilung, Freie Berufe, Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t, Deutsche Zeitbudgeterhebung, daily working hour arrangements, income distribution, (liberal) professions, time sovereignty, German Time Budget Survey, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Paul Boehm",
note = "Literaturverz. S. 20 - 21",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "60",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen

T2 - neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

AU - Merz, Joachim

AU - Boehm, Paul

N1 - Literaturverz. S. 20 - 21

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitarrangements mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die täglichen Arbeitszeitmuster von Selbständigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abhängig Beschäftigten unterscheiden ...

AB - Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitarrangements mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die täglichen Arbeitszeitmuster von Selbständigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abhängig Beschäftigten unterscheiden ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - tägliche Arbeitszeitmuster

KW - Einkommensverteilung

KW - Freie Berufe

KW - Zeitsouveränität

KW - Deutsche Zeitbudgeterhebung

KW - daily working hour arrangements

KW - income distribution

KW - (liberal) professions

KW - time sovereignty

KW - German Time Budget Survey

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente