Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Katrin Vohland
  • Franz Badeck
  • Katrin Böhning-Gaese
  • Jan Hanspach
  • Stefan Klotz
  • Ingolf Kühn
  • Irina Laube
  • Monika Schwager
  • Sven Trautmann
  • Wolfgang Cramer
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN)hat im Jahr 2006 ein innovatives For-schungsprojekt zur Bedeutung desKlimawandels in Schutzgebieten ini -tiiert. In dieser Synthese geben wir ei-nen Überblick über die Hauptergeb-nisse und diskutieren die Implikatio-nen für den Naturschutz. Das Schutzgebietssystem in Deutsch-land ist durch den Klimawandel nichteinheitlich betroffen. Das Risiko fürdie Schutzgüter unterscheidet sich jenach Sensitivität der Arten bzw. Le-bensräume, der räumlichen Lage so-wie der Bewertung der Relevanz, dieder Änderung von einzelnen Schutz-gütern beigemessen wird. Übergrei-fend stellt die Veränderung des Was-serhaushalts ein Risiko dar, wie an-hand von voneinander unabhängi-gen Verfahren wie der ökohydrologi-schen Modellierung des Wasserhaus-halts und der statistischen Modellie-rung der Verbreitung und Zusam-mensetzung von Pflanzengesellschaf-ten deutlich wird.Auf Grund der multiplen Stress-faktoren bleiben viele Maßnahmendes Naturschutzes auch unter den Be-dingungen des Klimawandels gültigbzw. werden noch dringlicher. Dergesellschaftliche Diskurs muss sichstärker mit den multiplen Funktionender (Kultur-) Landschaft befassen, diezudem in enger Wechselwirkung mitdem Klimawandel stehen
Translated title of the contributionProtected areas under climate change – targets at risk
Original languageGerman
JournalNatur und Landschaft
Volume86
Issue number5
Pages (from-to)204-213
Number of pages10
ISSN0028-0615
DOIs
Publication statusPublished - 05.2011

Recently viewed

Publications

  1. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  2. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  3. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  4. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  5. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  6. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  7. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  8. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  9. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  10. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  11. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  12. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  13. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  14. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  15. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  16. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  17. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  18. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  19. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  20. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings