Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit . / Groß, Nele (Herausgeber*in); Preiß, Jennifer (Herausgeber*in); Paul, Daria (Herausgeber*in) et al.
Münster: Waxmann Verlag, 2022. 202 S. (Medien in der Wissenschaft; Band 79).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Groß, N, Preiß, J, Paul, D, Brase, AK & Reinmann, G (Hrsg.) 2022, Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit . Medien in der Wissenschaft, Bd. 79, Waxmann Verlag, Münster. https://doi.org/10.31244/9783830995777

APA

Groß, N., Preiß, J., Paul, D., Brase, A. K., & Reinmann, G. (Hrsg.) (2022). Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit . (Medien in der Wissenschaft; Band 79). Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830995777

Vancouver

Groß N, (ed.), Preiß J, (ed.), Paul D, (ed.), Brase AK, (ed.), Reinmann G, (ed.). Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit . Münster: Waxmann Verlag, 2022. 202 S. (Medien in der Wissenschaft). doi: 10.31244/9783830995777

Bibtex

@book{63708f883e2445069693d00104c3ab17,
title = "Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit ",
abstract = "Wie gibt man vielen Studierenden die M{\"o}glichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) besch{\"a}ftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplin{\"a}re Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur F{\"o}rderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, f{\"u}r eine gr{\"o}{\ss}ere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterst{\"u}tzen kann, kollaborativ in gr{\"o}{\ss}eren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen daf{\"u}r notwendig sind. Die Beitr{\"a}ge im vorliegenden Band stellen ausgew{\"a}hlte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor. ",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Nele Gro{\ss} and Jennifer Prei{\ss} and Daria Paul and Brase, {Alexa Kristin} and Gabi Reinmann",
year = "2022",
month = sep,
day = "30",
doi = "10.31244/9783830995777",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-4577-2",
series = "Medien in der Wissenschaft",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Student Crowd Research

T2 - Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit

A2 - Groß, Nele

A2 - Preiß, Jennifer

A2 - Paul, Daria

A2 - Brase, Alexa Kristin

A2 - Reinmann, Gabi

PY - 2022/9/30

Y1 - 2022/9/30

N2 - Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor.

AB - Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4577&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

UR - https://d-nb.info/1267699418

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/a5f25efa-708e-3cbf-b5b9-844d4d6b64b6/

U2 - 10.31244/9783830995777

DO - 10.31244/9783830995777

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-4577-2

T3 - Medien in der Wissenschaft

BT - Student Crowd Research

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Conservation biology
  2. Legal Musik aus dem Internet laden.
  3. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  4. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  5. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  6. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  7. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  8. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  9. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  10. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  11. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  12. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  13. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  14. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  15. Barrierefreiheit von Sporthallen
  16. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  17. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  18. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  19. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  20. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  21. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  22. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  23. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  25. Aus Worten werden Taten?
  26. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  27. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  28. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren