Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess. / Tropper, Natalie.
Wiesbaden: Springer Spektrum, 2019. 420 S. (Perspektiven der Mathematikdidaktik).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Tropper N. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2019. 420 S. (Perspektiven der Mathematikdidaktik). doi: 10.1007/978-3-658-24992-2

Bibtex

@book{e7edcf8305fb4b0d85931ddb25e95254,
title = "Strategisches Modellieren durch heuristische L{\"o}sungsbeispiele :: Untersuchungen von L{\"o}sungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess",
abstract = "Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur F{\"o}rderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einfl{\"u}sse strategiebetonter heuristischer L{\"o}sungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gew{\"a}hlten Instruktionsmaterials zur Unterst{\"u}tzung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen f{\"u}r dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz L{\"o}sungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische L{\"o}sungsbeispiele zur F{\"o}rderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der p{\"a}dagogischen Psychologie Mathematiklehrkr{\"a}fte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut f{\"u}r Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- L{\"o}sungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische L{\"o}sungsbeispiele zur F{\"o}rderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, mathematisches Modellieren, Sch{\"u}lerstrategien, L{\"o}sungsprozeduren und Strategiewissen, Modellierungsbezogene Lernprozesse, Mathematik, Strategisches Modellieren, Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz, Lernen mit L{\"o}sungsbeispielen, Heuristische L{\"o}sungsbeispiele, Modellierungsbezogenes Strategiewissen, Erziehungswissenschaften",
author = "Natalie Tropper",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2018 ",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-24992-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-24991-5",
series = "Perspektiven der Mathematikdidaktik",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :

T2 - Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess

AU - Tropper, Natalie

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2018

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur Förderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einflüsse strategiebetonter heuristischer Lösungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gewählten Instruktionsmaterials zur Unterstützung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen für dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der pädagogischen Psychologie Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität LüneburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.

AB - Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur Förderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einflüsse strategiebetonter heuristischer Lösungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gewählten Instruktionsmaterials zur Unterstützung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen für dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der pädagogischen Psychologie Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität LüneburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

KW - mathematisches Modellieren

KW - Schülerstrategien

KW - Lösungsprozeduren und Strategiewissen

KW - Modellierungsbezogene Lernprozesse

KW - Mathematik

KW - Strategisches Modellieren

KW - Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz

KW - Lernen mit Lösungsbeispielen

KW - Heuristische Lösungsbeispiele

KW - Modellierungsbezogenes Strategiewissen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-24992-2

DO - 10.1007/978-3-658-24992-2

M3 - Buch

SN - 978-3-658-24991-5

T3 - Perspektiven der Mathematikdidaktik

BT - Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :

PB - Springer Spektrum

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  2. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  3. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  4. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  5. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  6. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  7. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  8. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  9. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  10. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  11. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  12. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  13. Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung
  14. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  15. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  16. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  17. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  18. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  19. The Agency of the Agency. Why do all Corporate Image Films Look the Same?
  20. Polarization of Time and Income - A Multidimensional Analysis for Germany
  21. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  22. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  23. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  24. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning