Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess. / Tropper, Natalie.
Wiesbaden: Springer Spektrum, 2019. 420 S. (Perspektiven der Mathematikdidaktik).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Tropper N. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2019. 420 S. (Perspektiven der Mathematikdidaktik). doi: 10.1007/978-3-658-24992-2

Bibtex

@book{e7edcf8305fb4b0d85931ddb25e95254,
title = "Strategisches Modellieren durch heuristische L{\"o}sungsbeispiele :: Untersuchungen von L{\"o}sungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess",
abstract = "Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur F{\"o}rderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einfl{\"u}sse strategiebetonter heuristischer L{\"o}sungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gew{\"a}hlten Instruktionsmaterials zur Unterst{\"u}tzung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen f{\"u}r dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz L{\"o}sungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische L{\"o}sungsbeispiele zur F{\"o}rderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der p{\"a}dagogischen Psychologie Mathematiklehrkr{\"a}fte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut f{\"u}r Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- L{\"o}sungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische L{\"o}sungsbeispiele zur F{\"o}rderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, mathematisches Modellieren, Sch{\"u}lerstrategien, L{\"o}sungsprozeduren und Strategiewissen, Modellierungsbezogene Lernprozesse, Mathematik, Strategisches Modellieren, Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz, Lernen mit L{\"o}sungsbeispielen, Heuristische L{\"o}sungsbeispiele, Modellierungsbezogenes Strategiewissen, Erziehungswissenschaften",
author = "Natalie Tropper",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2018 ",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-24992-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-24991-5",
series = "Perspektiven der Mathematikdidaktik",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :

T2 - Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess

AU - Tropper, Natalie

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2018

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur Förderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einflüsse strategiebetonter heuristischer Lösungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gewählten Instruktionsmaterials zur Unterstützung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen für dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der pädagogischen Psychologie Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität LüneburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.

AB - Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur Förderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einflüsse strategiebetonter heuristischer Lösungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gewählten Instruktionsmaterials zur Unterstützung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen für dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der pädagogischen Psychologie Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität LüneburgModellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

KW - mathematisches Modellieren

KW - Schülerstrategien

KW - Lösungsprozeduren und Strategiewissen

KW - Modellierungsbezogene Lernprozesse

KW - Mathematik

KW - Strategisches Modellieren

KW - Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz

KW - Lernen mit Lösungsbeispielen

KW - Heuristische Lösungsbeispiele

KW - Modellierungsbezogenes Strategiewissen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-24992-2

DO - 10.1007/978-3-658-24992-2

M3 - Buch

SN - 978-3-658-24991-5

T3 - Perspektiven der Mathematikdidaktik

BT - Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :

PB - Springer Spektrum

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  2. Emergency detection based on probabilistic modeling in AAL environments
  3. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  4. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  5. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  6. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  7. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  8. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  9. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  10. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  11. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  12. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  13. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  14. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  15. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  16. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  17. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg
  18. Applied quality assurance methods under the open source development model
  19. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  20. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung
  21. Driving Anger and Driving Anger Expression of Chinese and Japanese Drivers