Sprachförderung im Alltag: Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Sprachförderung im Alltag: Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen. / Michalak, Magdalena.
in: Klein & groß, Jahrgang 61, Nr. 5, 2008, S. 34-37.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7665847685f64aedb33de16abddcbb8b,
title = "Sprachf{\"o}rderung im Alltag: Kinder mit Migrationshintergrund unterst{\"u}tzen",
abstract = "Die fr{\"u}he Zweitsprachenf{\"o}rderung von Kindern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe der Eltern. Der Kindertagesst{\"a}tte kommt als Bildungseinrichtung f{\"u}r das Deutschlernen eine gro{\ss}e Bedeutung zu. Aufgrund dieser Anforderungen ben{\"o}tigen Erzieh[e]rinnen Kenntnisse {\"u}ber den Zweitspracherwerb und die Sprachf{\"o}rderung. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Mechanismen des Spracherwerbs und erl{\"a}utert die Voraussetzungen f{\"u}r eine erfolgversprechende Unterst{\"u}tzung fr{\"u}hkindlicher Mehrsprachigkeit.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Magdalena Michalak",
note = "Literaturverz. S. 37",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "61",
pages = "34--37",
journal = "Klein & gro{\ss}",
issn = "0863-4386",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sprachförderung im Alltag

T2 - Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen

AU - Michalak, Magdalena

N1 - Literaturverz. S. 37

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die frühe Zweitsprachenförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe der Eltern. Der Kindertagesstätte kommt als Bildungseinrichtung für das Deutschlernen eine große Bedeutung zu. Aufgrund dieser Anforderungen benötigen Erzieh[e]rinnen Kenntnisse über den Zweitspracherwerb und die Sprachförderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Mechanismen des Spracherwerbs und erläutert die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Unterstützung frühkindlicher Mehrsprachigkeit.

AB - Die frühe Zweitsprachenförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe der Eltern. Der Kindertagesstätte kommt als Bildungseinrichtung für das Deutschlernen eine große Bedeutung zu. Aufgrund dieser Anforderungen benötigen Erzieh[e]rinnen Kenntnisse über den Zweitspracherwerb und die Sprachförderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Mechanismen des Spracherwerbs und erläutert die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Unterstützung frühkindlicher Mehrsprachigkeit.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 61

SP - 34

EP - 37

JO - Klein & groß

JF - Klein & groß

SN - 0863-4386

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arts sponsorship and the state of the city
  2. Einleitung
  3. The cost of depression
  4. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  5. Personality complexes in adolescence
  6. Programme for International Student Assessment (PISA)
  7. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  8. Feedback
  9. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  10. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  11. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  12. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  13. Faksimile
  14. Ab in die Mitte...?
  15. Unter Horizont
  16. Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
  17. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  18. Tourism and Love
  19. Meaning making in cancer survivors
  20. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  21. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  22. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  23. “Hunting Otherwise”
  24. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  25. Stadt als Möglichkeitsraum
  26. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  27. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  28. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  29. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  30. Ausstieg und Geschlecht