Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Gegenwärtige Transformationen gesellschaftlicher Verhältnisse erfordern einen Kritikbegriff, der diesen adäquat begegnen kann. Einen solchen Kritikbegriff wollte Rebecca Ardner über die Auseinandersetzung mit den philosophischen Traditionslinien positiver und negativer Kritik in ihrem Dissertationsprojekt ›Affirmation und Negation als Figuren der Kritik‹ entwickeln. Es sollte ein Begriff auf der Höhe der Zeit sein, der imstande ist, den Status quo abzulehnen und zu überwinden.
Rebecca Ardner hat ihr Buch nicht abschließen können; es bleibt nach ihrem Tod ein Fragment. Dieses bildet den Ausgangspunkt von Weiterschreiben, in dem neun Autor*innen und sechs Künstler*innen Ardners Arbeit folgen und fallengelassene Fäden wieder aufnehmen und neu zusammenführen. Sie diskutieren unter anderem die Möglichkeiten einer negativen Utopie, feministische Beziehungsweisen als Formen der Solidarität und die tödliche wie auch belebende Potenzialität von Problemen. Sie beschreiben die eigene Situiertheit in patriarchalen Klassenverhältnissen und lösen getroffene Verabredungen zur gemeinsamen Lektüre ein. Nicht nur am Rande berühren die Beiträge und Illustrationen damit auch immer Fragen wie jenen nach der Aufgabe von Freundschaft, des Risses und des Erinnerns. Die Suchbewegung nach einem neuen Kritikbegriff wird entlang des Buches als unabgeschlossenes Projekt aufgezeigt – mit der Aufforderung zum Weiterschreiben.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagKatzenberg Verlag
Anzahl der Seiten300
ISBN (Print)978-3-942222-15-0
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Environmental Management Accounting for Cleaner Production: The Case of a Philippine Rice Mill
  2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  3. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  4. Real fake? Appropriating mobility via Schengen visa in the context of biometric border controls
  5. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  7. From teacher-centered instruction to peer tutoring in the heterogeneous international classroom
  8. Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen (Internationale Tagung in Bochum vom 17.-19.9.2018)
  9. Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test
  10. Sustainable entrepreneurship: creating environmental solutions in light of planetary boundaries
  11. The Return of History - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  12. A flexible global warming index for use in an integrated approach to climate change assessment
  13. Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
  14. Moderne und historische Laienexegesen von Lk 16, 1-13 im Lichte der neutestamentlichen Diskussion
  15. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  16. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  17. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  18. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  19. Analytical model to determine the strength of form-fit connection joined by die-less hydroforming
  20. Global fern and lycophyte richness explained: How regional and local factors shape plot richness
  21. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  22. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  23. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  24. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  25. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  26. Climate and large-sized trees, but not diversity, drive above-ground biomass in subtropical forests
  27. Experiences of the Self between Limit, Transgression, and the Explosion of the Dialectical System
  28. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  29. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  30. The Role of Assessment and Quality Management in Transformations towards Sustainable Development
  31. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen