"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . / Großmann, Rolf.
Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. Hrsg. / Bernd Enders; Jürgen Oberschmidt; Gerhard Schmitt. Osnabrück: EPOS-Verlag, 2013. S. 161-172 (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft; Band 24).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Großmann, R 2013, "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . in B Enders, J Oberschmidt & G Schmitt (Hrsg.), Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 24, EPOS-Verlag, Osnabrück, S. 161-172.

APA

Großmann, R. (2013). "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . In B. Enders, J. Oberschmidt, & G. Schmitt (Hrsg.), Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück (S. 161-172). (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft; Band 24). EPOS-Verlag.

Vancouver

Großmann R. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . in Enders B, Oberschmidt J, Schmitt G, Hrsg., Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. Osnabrück: EPOS-Verlag. 2013. S. 161-172. (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft).

Bibtex

@inbook{ce38ff5331c14f1f99b46a604b4b4597,
title = "{"}Sonic Fiction{"} - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Pl{\"a}doyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun ",
abstract = "Mit seinem {"}Sonic Fiction{"} - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um popul{\"a}re Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat {"}als Motion-Capture-Standbild{"}, schwarze Musik wird im Disco {"}an das metronomische Flie{\ss}band verf{\"u}ttert{"} und das {"}Mixadelic Universe{"} erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Ph{\"a}nomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gr{\"u}nden in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des {"}elektrischen Fleischs{"} bei Arthur Kroker ({"}Spasm{"}, 1996), aber auch zu n{\"u}chternen Anleitungen zum {"}Critical Listening{"} (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschr{\"a}nkung von technisch geformter Musik, {\"A}sthetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solcherma{\ss}en erweitertes Wissenschaftsverst{\"a}ndnis und die entsprechende Terminologie f{\"u}r die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden k{\"o}nnen. ",
keywords = "Musik, Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-940255-38-9",
series = "Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Systematischen Musikwissenschaft",
publisher = "EPOS-Verlag",
pages = "161--172",
editor = "Bernd Enders and J{\"u}rgen Oberschmidt and Gerhard Schmitt",
booktitle = "Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung

T2 - Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

AU - Großmann, Rolf

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.

AB - Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.

KW - Musik

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.epos.uni-osnabrueck.de/buch.html?id=100

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-940255-38-9

T3 - Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft

SP - 161

EP - 172

BT - Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens

A2 - Enders, Bernd

A2 - Oberschmidt, Jürgen

A2 - Schmitt, Gerhard

PB - EPOS-Verlag

CY - Osnabrück

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrkräftebildung – eine Fallstudie
  2. When Algorithms are your Boss: Staying Human in Platform-Mediated Work
  3. 12th Annual Congress of the European Ecological Federation - EEF 2011
  4. The Public is Fine With Us: Idealized Value Mergers in Top Management
  5. Vortrag: National Ecology. Wholeness, Diversity and Balance around 1871
  6. Reformgeschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil kompakter Universitäten
  7. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  8. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  9. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  10. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  11. Driving L'Arlésienne: Transporting Paintings during National Socialism
  12. Submission UK Government Consultation on the UK Outer Space Act 1986
  13. Activist Sense and Affective Relaying in Alternative Media Practices
  14. Universal Design for Learning als Zugang zum Verstehen von Barrieren
  15. Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) Konferenz - 2020
  16. Konzeptionen der Kompetenz und Möglichkeiten der Operationalisierung.
  17. Coauthoring direction when voices are many and authority is ambiguous
  18. “Toffee-Nosed”: The Rise of the Modern Slaughterhouse, Hygiene and Miasmas
  19. (Binding) European Values in the EU’s Common Security and Defence Policy
  20. 83rd Annual Meeting of the Pacific Sociological Association - PSA 2012
  21. 7th International Environmental Management Leadership Symposium - 2011
  22. Enforcing European Competition Law – Public versus Private Enforcement?
  23. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  24. "Rechtsphilosophische Grundlegung der Patientenautonomie im Strafrecht"
  25. 22. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft - 2015

Publikationen

  1. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  2. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  3. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  4. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  5. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  6. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  7. Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege
  8. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  9. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  10. Spillover of trap-nesting bees and wasps in an urban-rural interface
  11. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  12. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development
  13. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  14. Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  15. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  16. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  17. Verfassung ohne Rhetorik? – Zur neuen Gestalt der Europäischen Union
  18. On New Forms of Science Communication and Communication in Science
  19. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  20. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  21. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  22. Gender Impact Assessment der Angewandten Umweltforschung Bremen (GIA)