"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Metapher als 'Medium' des Musikverstehens : Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück
HerausgeberBernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortOsnabrück
VerlagEPOS-Verlag
Erscheinungsdatum2013
Seiten161-172
ISBN (Print)978-3-940255-38-9
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zugehörige Projekte

  • Klang (ohne) Körper I

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exporter performance in the German business services sector
  2. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem
  3. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  4. Soil [N] modulates soil C cycling in CO2-fumigated tree stands
  5. Comparing the research-practice gap in management accounting
  6. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  7. Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik
  8. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  9. Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  10. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  11. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  12. Business cases and corporate engagement with sustainability
  13. Group formation in computer-supported collaborative learning
  14. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  15. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  16. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  17. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  18. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  19. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  20. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  21. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  22. Aufbau und Führung von Nachhaltigkeitsmarken in Social Media
  23. Corporate contributions to the Sustainable Development Goals
  24. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  25. Education for a sustainable development – European Approaches