"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . / Großmann, Rolf.
Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. ed. / Bernd Enders; Jürgen Oberschmidt; Gerhard Schmitt. Osnabrück: EPOS-Verlag, 2013. p. 161-172 (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft; Vol. 24).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Großmann, R 2013, "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . in B Enders, J Oberschmidt & G Schmitt (eds), Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft, vol. 24, EPOS-Verlag, Osnabrück, pp. 161-172.

APA

Großmann, R. (2013). "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . In B. Enders, J. Oberschmidt, & G. Schmitt (Eds.), Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück (pp. 161-172). (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft; Vol. 24). EPOS-Verlag.

Vancouver

Großmann R. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun . In Enders B, Oberschmidt J, Schmitt G, editors, Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens: Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück. Osnabrück: EPOS-Verlag. 2013. p. 161-172. (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft).

Bibtex

@inbook{ce38ff5331c14f1f99b46a604b4b4597,
title = "{"}Sonic Fiction{"} - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Pl{\"a}doyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun ",
abstract = "Mit seinem {"}Sonic Fiction{"} - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um popul{\"a}re Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat {"}als Motion-Capture-Standbild{"}, schwarze Musik wird im Disco {"}an das metronomische Flie{\ss}band verf{\"u}ttert{"} und das {"}Mixadelic Universe{"} erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Ph{\"a}nomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gr{\"u}nden in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des {"}elektrischen Fleischs{"} bei Arthur Kroker ({"}Spasm{"}, 1996), aber auch zu n{\"u}chternen Anleitungen zum {"}Critical Listening{"} (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschr{\"a}nkung von technisch geformter Musik, {\"A}sthetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solcherma{\ss}en erweitertes Wissenschaftsverst{\"a}ndnis und die entsprechende Terminologie f{\"u}r die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden k{\"o}nnen. ",
keywords = "Musik, Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-940255-38-9",
series = "Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Systematischen Musikwissenschaft",
publisher = "EPOS-Verlag",
pages = "161--172",
editor = "Bernd Enders and J{\"u}rgen Oberschmidt and Gerhard Schmitt",
booktitle = "Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung

T2 - Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

AU - Großmann, Rolf

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.

AB - Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.

KW - Musik

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.epos.uni-osnabrueck.de/buch.html?id=100

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-940255-38-9

T3 - Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft

SP - 161

EP - 172

BT - Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens

A2 - Enders, Bernd

A2 - Oberschmidt, Jürgen

A2 - Schmitt, Gerhard

PB - EPOS-Verlag

CY - Osnabrück

ER -

Recently viewed

Publications

  1. On New Forms of Science Communication and Communication in Science
  2. In the Workshop of the Translator. Walter Benjamin in/on Translation
  3. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  4. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  5. Verfassung ohne Rhetorik? – Zur neuen Gestalt der Europäischen Union
  6. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  7. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  8. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  9. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  10. VwGO §108 [Urteilsgrundlagen; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör]
  11. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  12. Die Revision der Bagatellbekanntmachung der Europäischen Kommission
  13. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  14. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  15. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  16. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  17. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  18. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  19. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  20. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  21. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  22. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  23. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  24. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  25. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  26. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  27. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  28. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  29. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses