Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Wege zum e-Government

    Spoun, S. & Schmid, B., 04.2001, Sankt Gallen: Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus St. Gallen, 22 S. (Working Paper des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Wege zum freien Sprechdenken: wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, in: Deutschmagazin. 2, 6, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Wege zur Kooperation: Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturen bei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule

    Kulin, S. & Schwippert, K., 2014, Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule: Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht. Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Schwippert, K. & Nonte, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 129-162 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    We have a dream

    Zuther, D., 2003, in: Grundschule Musik. 2003, 26, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production

    Schulze, M., Kühl, S. & Busch, G., 10.2023, in: Food Ethics. 8, 2, 14 S., 11.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    We have to talk! Claims of early career researchers to transform circular economy research

    Beyeler, L., Eimterbäumer, M., Jürgens, M., Böckel, A., Schoch, K., Bichler, R. M., Straub-Mück, M., Molnár, M. & Jaeger-Erben, M., 07.2025, in: Resources, Conservation and Recycling. 221, 3 S., 108423.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    "Wehrhaft" und "resilient"? Wie sich Demokratien verteidigen

    Séville, A., 2024, Fragile Demokratien: Was freie Gesellschaften bedroht - und was sie zusammenhält. Heuring, D., Rabe, P.-M. & Zadoff, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-238 10 S. (Public memory; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen

    Garbe, C., 1997, Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Grenz, D. & Wilkending, G. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 296-311 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen. Ein Erklärungsversuch zum Erfolg des Bestsellers `Nicht ohne meine Tochter´ von Betty Mahmoody beim weiblichen Lesepublikum

    Garbe, C., 1999, „Größenphantasien“. Cremerius, J., Mauser, W., Pietzcker, C. & Wyatt, F. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 63-82 20 S. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse.; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bio-cultural diversity in south America
  2. Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
  3. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  4. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten
  5. Klimaschutz- und Umweltenergierecht
  6. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  7. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  8. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  9. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests
  10. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  11. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  12. Collective teacher innovativeness in 48 countries
  13. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  14. Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg
  15. Storytelling for sustainability in higher education
  16. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  17. Controlling heat balance in hot aluminum extrusion by additive manufactured extrusion dies with conformal cooling channels
  18. Hochschule im Feldversuch
  19. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  20. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  21. Social Synergies, Tradeoffs, and Equity in Marine Conservation Impacts
  22. Hermann Bahr
  23. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  24. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.