Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Henrike Knappe
Die Occupy-Bewegung hat als kritische Protestbewegung das Interesse vieler Bürger_innen an politischer Partizipation (wieder) geweckt. Die Bewegung bezeichnet sich selbst als unprogrammatisch und Beteiligte lehnen es ab, mit einer Stimme zu sprechen, gleichzeitig formulieren sie einen sehr starken representative claim (Saward 2010) : „ We are the 99%“.
Sie beanspruchen also für fast alle Menschen dieser Welt zu sprechen und diese zu repräsentieren.
In diesem Beitrag soll es um die Frage gehen, wie Demokratie in einem sehr heterogenen Kontext möglich sein kann. Diese Frage wird klassischerweise mit dem Argument liberaler Demokratietheorien beantwortet. Demokratie soll vor allem die Freiheit des Individuums schützen und die Gleichheit aller Bürger_innen herstellen. Vielfältige Werteorientierungen und Hintergründe werden nicht als strukturelle Merkmale berücksichtigt. Diese Konzeption wurde schon in vielerlei Hinsicht durch neuere Demokratietheorien kritisiert, wie den Arbeiten zu gesellschaftlicher Pluralität und Demokratie von Seyla Benhabib(Benhabib 1996) und Anne Phillips(Phillips 1996). Hier geht es beispielsweise um die Frage, ob Pluralität von Werten und Ideen innerhalb einer Zivilgesellschaft Probleme gleichberechtigter Kommunikation und demokratischer Partizipation hervorrufen kann(Benhabib 1996).Dementsprechend soll es in diesem Beitrag um das Verhältnis zwischen der Heterogenität innerhalb der Occupy-Bewegung und der Ausformung von Partizipations- und Repräsentationsstrukturen gehen.
Mithilfe der Durchführung von Interviews mit Aktivist_innen in der Occupy-Bewegung innerhalb einer qualitativen Fallstudie können die theoretischen Vorüberlegungen neu überdacht werden. Erste Erkenntnisse aus den nterviewdaten sollen vorgestellt werden. Die Occupy-Bewegung, wie auch schon andere Protestbewegungen zuvor, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen nicht-hierarchischer Partizipation aller und der Notwendigkeit von Repräsentation von
Abwesenden. Wie wirkt sich eine so diverse Bewegungsidentität auf die Möglichkeiten demokratischer Entscheidungsfindung aus? In Rückgriff auf die qualitativen Interviews soll hier eine vorläufige Analyse des Verhältnisses
von (Werte-)vielfalt und Demokratie innerhab der Occupy-Bewegung erfolgen.
OriginalspracheDeutsch
TitelVielfalt und Zusammenhalt : 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
HerausgeberLudger Pries
Anzahl der Seiten1
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Erscheinungsdatum2012
Seiten325
ISBN (Print)978-3-593-50082-9
ISBN (elektronisch)978-3-593-42374-6
PublikationsstatusErschienen - 2012
Veranstaltung36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012: Vielfalt und Zusammenhalt - Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland
Dauer: 01.10.201205.10.2012
Konferenznummer: 36
https://soziologieblog.hypotheses.org/2795

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  2. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  3. Multisensory Design of Retail Environments
  4. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  5. Formazione religiosa
  6. Economic Impacts of Climate Change
  7. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  8. Organizational Downsizing
  9. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  10. Anspruch und Wirklichkeit
  11. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  12. Engagement in innovation management
  13. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  14. Editorial
  15. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  16. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  17. We seem to play the platonic tape backwards
  18. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  19. Langweiliges Verbrechen
  20. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  21. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  22. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  23. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  24. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  25. Black visual culture
  26. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  27. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  28. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  29. The present state of health economics
  30. Wirtschaftsethik – quo vadis?
  31. Auftakt – Kreativität und Innovation