Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Henrike Knappe
Die Occupy-Bewegung hat als kritische Protestbewegung das Interesse vieler Bürger_innen an politischer Partizipation (wieder) geweckt. Die Bewegung bezeichnet sich selbst als unprogrammatisch und Beteiligte lehnen es ab, mit einer Stimme zu sprechen, gleichzeitig formulieren sie einen sehr starken representative claim (Saward 2010) : „ We are the 99%“.
Sie beanspruchen also für fast alle Menschen dieser Welt zu sprechen und diese zu repräsentieren.
In diesem Beitrag soll es um die Frage gehen, wie Demokratie in einem sehr heterogenen Kontext möglich sein kann. Diese Frage wird klassischerweise mit dem Argument liberaler Demokratietheorien beantwortet. Demokratie soll vor allem die Freiheit des Individuums schützen und die Gleichheit aller Bürger_innen herstellen. Vielfältige Werteorientierungen und Hintergründe werden nicht als strukturelle Merkmale berücksichtigt. Diese Konzeption wurde schon in vielerlei Hinsicht durch neuere Demokratietheorien kritisiert, wie den Arbeiten zu gesellschaftlicher Pluralität und Demokratie von Seyla Benhabib(Benhabib 1996) und Anne Phillips(Phillips 1996). Hier geht es beispielsweise um die Frage, ob Pluralität von Werten und Ideen innerhalb einer Zivilgesellschaft Probleme gleichberechtigter Kommunikation und demokratischer Partizipation hervorrufen kann(Benhabib 1996).Dementsprechend soll es in diesem Beitrag um das Verhältnis zwischen der Heterogenität innerhalb der Occupy-Bewegung und der Ausformung von Partizipations- und Repräsentationsstrukturen gehen.
Mithilfe der Durchführung von Interviews mit Aktivist_innen in der Occupy-Bewegung innerhalb einer qualitativen Fallstudie können die theoretischen Vorüberlegungen neu überdacht werden. Erste Erkenntnisse aus den nterviewdaten sollen vorgestellt werden. Die Occupy-Bewegung, wie auch schon andere Protestbewegungen zuvor, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen nicht-hierarchischer Partizipation aller und der Notwendigkeit von Repräsentation von
Abwesenden. Wie wirkt sich eine so diverse Bewegungsidentität auf die Möglichkeiten demokratischer Entscheidungsfindung aus? In Rückgriff auf die qualitativen Interviews soll hier eine vorläufige Analyse des Verhältnisses
von (Werte-)vielfalt und Demokratie innerhab der Occupy-Bewegung erfolgen.
OriginalspracheDeutsch
TitelVielfalt und Zusammenhalt : 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
HerausgeberLudger Pries
Anzahl der Seiten1
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Erscheinungsdatum2012
Seiten325
ISBN (Print)978-3-593-50082-9
ISBN (elektronisch)978-3-593-42374-6
PublikationsstatusErschienen - 2012
Veranstaltung36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012: Vielfalt und Zusammenhalt - Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland
Dauer: 01.10.201205.10.2012
Konferenznummer: 36
https://soziologieblog.hypotheses.org/2795

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Mythos und Wahrheit
  2. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung der Elementarpädagogik. Halbzeit im Projekt „Ausbildung gemeinsam weiterdenken – BAKIP, Universität und Praxis im Dialog
  3. Leuphana Professional School
  4. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Zeitschrift)
  5. Pädagogische Hochschule Wien
  6. Behind the Steele Curtain: An Empirical Study of Trademark Conflicts Law, 1952-2016
  7. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  8. Heritagefication: Sakralisierung von Räumen
  9. Interdisziplinärer Workshop Frauen- und Genderforschung - 2006
  10. Podiumsdiskussion "A Plastic Ocean"
  11. Searching for the Common Ground. The Role of Female Artists in India after 1990
  12. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  13. Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden? – Femslash vs. Mainstream
  14. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt
  15. Corona und Globale Lieferketten
  16. Recht und Rechtsempfinden
  17. Externe Gutachten in einem W1 Berufungsverfahren
  18. Tagung für Rechtsvergleichung 2017
  19. TESOL International Association (Externe Organisation)
  20. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  21. Gutachter
  22. Der technische Grund der Bilder: Eindrücke von der Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909
  23. Conference of the European Association for the Study of Culture, Literature, and Environment - EASCLE 2004
  24. Jahrbuch für Technikphilosophie (Fachzeitschrift)
  25. 2. Workshop Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand - 2010
  26. Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Organisation