Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2024
  2. Erschienen

    Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK

    Tax, R. & Terhechte, J., 02.2024, Europäisches Wettbewerbsrecht . Schröter, H., Klotz, R. & von Wendland, B. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 3103-3114 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  3. Erschienen

    Application of friction surfacing for solid state additive manufacturing of cylindrical shell structures

    Kallien, Z., Rath, L., Roos, A. & Klusemann, B., 01.02.2024, in: Additive Manufacturing Letters. 8, 8 S., 100184.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Arbeitsräume hacken: Persönlichen Transformationen gemeinsam Raum geben

    Konrad, T. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 145-163 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION: AN ETHNOGRAPHIC INQUIRY

    Breuer, H. & Ivanov, K., 01.02.2024, in: International Journal of Innovation Management. 28, 1-2, 31 S., 2450005.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Einleitung: Warum hacken?

    Hochmann, L. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 11-23 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  7. Erschienen

    Fazit: Wie hacken?

    Hochmann, L. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 403-411 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    Fußballvereine hacken: Mit Werteorientierung und Nachhaltigkeit gierige Monster ins Abseits stellen

    Möller, S. & Rager, E., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 167-182 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Governing anthropogenic assets for nature’s contributions to people in forests: a policy document analysis

    Isaac, R., Hofmann, J., Koegst, J., Schleyer, C. & Martín-López, B., 01.02.2024, in: Environmental Science & Policy. 152, 20 S., 103657.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gründen hacken: Mit kooperativer Gegenkultur und Diversität nachhaltigen Impact ermöglichen

    Krome, C. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 89-105 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Handwerk hacken: Mit neuen Arbeitszeiten alte Zöpfe abschneiden

    Hansen, J. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 213-221 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  2. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  3. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  4. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  5. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  6. Aufgabenkultur im Unterricht
  7. Feministisches Maschinendenken.
  8. Produktionsentscheidung
  9. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  10. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  11. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  12. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  13. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  14. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  15. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  16. Die Lesbarkeit der Bewegung
  17. Musikclubs in der Livemusikökologie
  18. Product Variety
  19. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  20. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  21. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  22. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  23. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  24. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  25. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  26. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  27. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  28. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  29. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  30. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  31. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  32. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  33. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  34. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  35. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung