Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. / Knorr, Dagmar (Herausgeber*in); Lehnen, Katrin (Herausgeber*in); Schindler, Kirsten (Herausgeber*in).
Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, 2017. 226 S. (Textproduktion und Medium; Band 15).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Knorr, D, Lehnen, K & Schindler, K (Hrsg.) 2017, Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Textproduktion und Medium, Bd. 15, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main u. a. https://doi.org/10.3726/b10490

APA

Knorr, D., Lehnen, K., & Schindler, K. (Hrsg.) (2017). Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. (Textproduktion und Medium; Band 15). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b10490

Vancouver

Knorr D, (ed.), Lehnen K, (ed.), Schindler K, (ed.). Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, 2017. 226 S. (Textproduktion und Medium). doi: 10.3726/b10490

Bibtex

@book{e94b68de41994f1d81ffbc924db2e3b4,
title = "Schreiben im {\"U}bergang von Bildungsinstitutionen",
abstract = "Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird h{\"a}ufig aufgrund von ver{\"a}nderten Kommunikationsabl{\"a}ufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind daf{\"u}r Beispiele. Solche {\"U}berg{\"a}nge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band ver-sammelt Beitr{\"a}ge, die sich mit der Erforschung von {\"U}berg{\"a}ngen besch{\"a}ftigen und didaktisch-methodische Kon-zepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen {\"U}berg{\"a}ngen wer-den auch solche thematisiert, die durch ver{\"a}nderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind bzw. durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden. ",
keywords = "Sprachwissenschaften, Schreibwissenschaft, Erziehungswissenschaften, Schreibwissenschaft",
editor = "Dagmar Knorr and Katrin Lehnen and Kirsten Schindler",
year = "2017",
doi = "10.3726/b10490",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-70430-1",
series = "Textproduktion und Medium",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

A2 - Knorr, Dagmar

A2 - Lehnen, Katrin

A2 - Schindler, Kirsten

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band ver-sammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von Übergängen beschäftigen und didaktisch-methodische Kon-zepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen Übergängen wer-den auch solche thematisiert, die durch veränderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind bzw. durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden.

AB - Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band ver-sammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von Übergängen beschäftigen und didaktisch-methodische Kon-zepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen Übergängen wer-den auch solche thematisiert, die durch veränderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind bzw. durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibwissenschaft

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schreibwissenschaft

UR - https://www.peterlang.com/view/product/24665

U2 - 10.3726/b10490

DO - 10.3726/b10490

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-70430-1

T3 - Textproduktion und Medium

BT - Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt/Main u. a.

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Global steam coal markets until 2030
  2. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  3. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  4. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  5. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  6. Mainstreaming investment-labour linkage through 'mega-regional' trade agreements
  7. Rise and Shine
  8. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  9. Nachbesserungen beim Klimapaket richtig, aber immer noch unzureichend – CO2-Preise stärker erhöhen und Klimaprämie einführen
  10. The Battle about Electricity
  11. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  12. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern
  13. Ecofemminismo e questione animale. Val Plumwood e l'occhio del coccodrillo
  14. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  15. Bildungsphilosophie
  16. Keine Kohle für die Kohle
  17. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  18. Das AECC Chemie stellt sich vor
  19. EU Entrepreneurship, Norm Diffusion and the Parliamentarization of Regional Economic Organizations
  20. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  21. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  22. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  23. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus