Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

Authors

Am Labor für Werkzeugmaschinen und Handhabungssysteme der LEUPHANA Universität LÜNEBURG wurde eine Roboterzelle mit einem CODIAN 4-Achs-DELTA-Roboter mechanisch und elektrisch aufgebaut, nach dem Industriestandard PackML programmiert und in Betrieb genommen. Durch Verwendung des Programmable Automation Controllers L73 von Rockwell Automation sowie mit der Implementierung des Templates Power Programming 4.2 konnte in relativ kurzer Zeit ein normkonformer, sehr übersichtlicher und leistungsfähiger Code erzeugt werden, mit dem die gesamte Anlage gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass das die HMI-Bildschirme zu etwa 80 % aus dem Template übernommen werden konnten und nur noch konfiguriert werden mussten. Die technologischen Vorteile bestehen u.a. im Safe Torque Off und Safe Speed der Antriebe sowie in zeitgestempelten, intelligenten digitalen Eingängen. Insgesamt bedeutet die normkonforme Programmierung nach PackML und Power Programming für den OEM Maschinenbauer zunächst zwar eine zeitintensive Einarbeitung in das entsprechende Template, die jedoch am Ende durch einen sehr übersichtlichen, standardisierten und damit sehr wartungsfreundlichen Code belohnt wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband AALE 2014 : Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortRegensburg
VerlagDIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Erscheinungsdatum2014
Seiten221-230
ISBN (Print)978-3-8356-7142-3
PublikationsstatusErschienen - 2014
Veranstaltung11. Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung - AALE 2014 - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), Regensburg, Deutschland
Dauer: 08.05.201409.05.2014
Konferenznummer: 11
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/maschinenbau/aale-2014.html

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bulk and local textures of pure magnesium processed by rotary swaging
  2. Enhancing Community Interactions with Data-Driven Chatbots - The DBpedia Chatbot
  3. The Impact of Mental Fatigue on Exploration in a Complex Computer Task
  4. Dimensional models for the perception of rectangles
  5. Using a CRIS to reduce workload and increase quality for research reporting and university marketing
  6. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent Rayleigh-Bénard convection flows
  7. Teaching content and language in the multilingual classroom
  8. Learning Analytics
  9. Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain
  10. Crises at Work: Potentials for Change?
  11. Atlas mit CD-ROM
  12. Developmentalities and donor-NGO relations
  13. Introduction
  14. Extension of SEIR compartmental models for constructive Lyapunov control of COVID-19 and analysis in terms of practical stability
  15. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  16. Grüne Parteien
  17. Trust in scientists, risk perception, conspiratorial beliefs, and unrealistic optimism
  18. Heterogenous activation of dynamic recrystallization and twinning during friction stir processing of a Cu-4Nb alloy
  19. On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement
  20. AUC Maximizing Support Vector Learning
  21. Fast, curvature-based prediction of rolling forces for porous media based on a series of detailed simulations
  22. Can a Revision of the Universal Service Scope Result in Substantive Change?
  23. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  24. On-board pneumatic pressure generation methods for soft robotics applications
  25. Series foreword of Series Editors
  26. Group formation in computer-supported collaborative learning
  27. Modulation After Control