Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

Authors

Am Labor für Werkzeugmaschinen und Handhabungssysteme der LEUPHANA Universität LÜNEBURG wurde eine Roboterzelle mit einem CODIAN 4-Achs-DELTA-Roboter mechanisch und elektrisch aufgebaut, nach dem Industriestandard PackML programmiert und in Betrieb genommen. Durch Verwendung des Programmable Automation Controllers L73 von Rockwell Automation sowie mit der Implementierung des Templates Power Programming 4.2 konnte in relativ kurzer Zeit ein normkonformer, sehr übersichtlicher und leistungsfähiger Code erzeugt werden, mit dem die gesamte Anlage gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass das die HMI-Bildschirme zu etwa 80 % aus dem Template übernommen werden konnten und nur noch konfiguriert werden mussten. Die technologischen Vorteile bestehen u.a. im Safe Torque Off und Safe Speed der Antriebe sowie in zeitgestempelten, intelligenten digitalen Eingängen. Insgesamt bedeutet die normkonforme Programmierung nach PackML und Power Programming für den OEM Maschinenbauer zunächst zwar eine zeitintensive Einarbeitung in das entsprechende Template, die jedoch am Ende durch einen sehr übersichtlichen, standardisierten und damit sehr wartungsfreundlichen Code belohnt wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband AALE 2014 : Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortRegensburg
VerlagDIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Erscheinungsdatum2014
Seiten221-230
ISBN (Print)978-3-8356-7142-3
PublikationsstatusErschienen - 2014
Veranstaltung11. Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung - AALE 2014 - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), Regensburg, Deutschland
Dauer: 08.05.201409.05.2014
Konferenznummer: 11
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/maschinenbau/aale-2014.html

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Language Demands of the Language Market: A Predictor of Students‘ Language Skills?
  2. Plenary speech entitled: "Development of Control Strategies for an Ice Clamping Device in Industrial Applications"
  3. PhD Masterclass ''Discourse Theoretical Approaches to Politics, Society, Communication and Media" - 2019
  4. Deliberation and learning in environmental governance – insights from a meta-analysis of case studies
  5. Resilience, Innovation and Sustainability: Navigating the Complexities of Global Change - Resilience 2011
  6. Talk on false memories
  7. Advances in large scale production of mircoalgae and mussels (Mytilus edulis)
  8. Mentorin (Programm via:mento)
  9. Overview on the long west European pollen records
  10. Wright State Universität
  11. Frame Conditions for Transdisciplinary Research. Transdisciplinary and historical rural and urban spatial transformation and development (TRUST)
  12. Determination of Bearing Clearance by the Application of Neural Networks
  13. A Dissociation between Two Classes of Spatial Abilities in Elementary School Children
  14. 2nd IFAC Conference on Advances in PID Control 2012
  15. Educational organizational "culture of consumption" as a context of student consumer learning
  16. 3rd Cross-Cultural Pragmatics at a Crossroads III - 2013
  17. Kolloquium: Creative Coding. Zum Stand der Kulturtechnik Programmieren
  18. Introduction to the Special Issue "Understanding the Platform Economy"
  19. GAL-Kongress 2018
  20. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014
  21. Digital Leadership
  22. Mobilizing and organizing for transnational solidarity: the case of Exchains
  23. 37th EGOS Colloquium - EGOS 2021
  24. Das progressive Zentrum e.V.
  25. International Federation for Information Processing (ifip) (Externe Organisation)
  26. B.A.-Arbeiten 2019
  27. Research in Knowledge Management: Theoretical and Empirical Investigations
  28. TEEB Conference 2012
  29. Digital Project Work in the EFL Classroom
  30. Corporate Responsibility Reporting
  31. Introduction to Higher Education for Sustainable Development
  32. Regional differences in social dominance orientation