Konstruktiver Diversity Talk für angehende Lehrkräfte

Project: Teaching

Project participants

Description

Kommunikation über diversitätsbezogene Themen (Diversity Talk) ist für alle Beteiligten herausfordernd – v.a. innerhalb divers zusammengesetzter Gruppen. Das Projekt KoDiTa zielt darauf ab, angehende Lehrkräfte mit Blick auf ihre spätere Berufspraxis mittels evidenzinformierter Ansätze zu konstruktivem Diversity Talk zu befähigen. Dafür werden Lehramtsstudierende kurz vor Eintritt in das Referendariat in die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Seminarkonzepts eingebunden. Aufgebaut wird dabei auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Faktoren, die sich hinderlich oder förderlich auf konstruktiven Diversity Talk auswirken. Die Erkenntnisse werden im Sinne des Constructive Alignments in Lehr-Lern-Formate mit den Lehr-Lern-Zielen Wissenserwerb, Kompetenzeinübung und Erkennen eigener Haltungen überführt. In zwei Schritten werden diese Formate in Teilen und schließlich komplett als geschlossenes Seminarkonzept erprobt und evaluiert. Das Seminarkonzept wird uniintern in Kooperation mit dem kollegialen Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung, Lehrservice und Gleichstellungsbüro in ein dauerhaftes Seminarangebot für Lehramtsstudierende überführt und in die Weiterbildung für Lehrende an der Leuphana Universität Lüneburg (LUL) integriert. Abschließend werden universitätsübergreifende Workshops sowie ein Seminar-Package angeboten, das als Open Educational Ressource (OER) dauerhaft für (Hochschul-)Lehrende, Fachkräfte der Lehrer:innenfortbildung und Studierende verfügbar ist.
AcronymKoDiTa
StatusActive
Period01.04.2531.03.27

Recently viewed

Activities

  1. Regional differences in social dominance orientation
  2. Organisation und Digitale Transformation
  3. In zwei Sprachen leben
  4. Studies in Educational Evaluation (Zeitschrift)
  5. 6th Austrian Early Scholars Workshop in Management - 2018
  6. Input: Politische Kommunikation in der Transformation?
  7. IZA-Workshop 2014
  8. 6th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2019
  9. Goethe Institut Kairo Multimedia-Führerschein Multiplikatorenschulung
  10. Workshop: Nuclear Experts and Nuclear Expertise in a Global Context after 1945
  11. Maintaining the Reputation of Reputation: About the Control of Consumer-generated Reviews in Travel and Tourism.
  12. DFG-NSF International Workshop on Research and Development in Mathematics and Science Education. 2003
  13. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)
  14. Organization theory and the politics of space
  15. Mobile Communication in Public and Private Spaces: Japan as a Case Study
  16. Reviewer in recruitment commission for external university
  17. Failing Identities, Schools and Migrations - 2018
  18. Research Network of the ASYFAIR project (Externe Organisation)
  19. Mohr Siebeck Verlag (Verlag)
  20. D-Grid All Hands Meeting - 2007
  21. Pre-Conference Sustainable Consumption - 2011
  22. Provenance: Can You Bank on It? Art as Collateral
  23. Podiumsdiskussion zu "Faust I"
  24. Der Sound der Macht.
  25. Pitfalls of Discursive Depoliticisation in the Age of Populism
  26. PhD Meeting Weimar-Chicago
  27. Modes and impacts of sustainability research. Introducing ‘MONA: Modes of research and their impact on scientific and societal project outcomes – A comparative analysis of 100 third-party funded sustainability-related research projects’