Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens. / Dadaczynski, Kevin; Witteriede, Heinz.
in: Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 10, Nr. 2, 3, 22.05.2015, S. 110-117.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2992e78952244b2bbfcc5217bcd9b6bf,
title = "Programmbezogene Qualit{\"a}tsentwicklung in der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens",
abstract = "Hintergrund: Der Bedarf an qualit{\"a}tsgesicherten Ma{\ss}nahmen hat in den letzten Jahren infolge des Ausbaus von Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention stetig zugenommen. So stehen im deutschsprachigen Raum mittlerweile eine Vielzahl von generischen Qualit{\"a}tsverfahren und -instrumenten zur Verf{\"u}gung. Demgegen{\"u}ber mangelt es an settingspezifischen Verfahren, welche die Leitanliegen und Rahmenbedingungen definierter Settings in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Verfahren zur Qualit{\"a}tsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen (QGPS) in einem iterativen Prozess entwickelt.Methodik: Die Evaluation des Verfahrens erfolgte mit Hilfe von Fachkr{\"a}ften der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der AOK Nie-dersachsen (n=14). Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Interrater-Reliabilit{\"a}t bewerteten die Teilnehmer in Tandems jeweils ein gesundheitsbezogenes Programm mit Hilfe des QGPS-Verfahrens. Neben der prozentualen {\"U}bereinstimmung wurde mit dem Cohens Kappa Koeffizient (κ) ebenfalls eine zufallskorrigierte Form der Interrater-Reliabilit{\"a}t berechnet.Ergebnis: Die Ergebnisse weisen {\"u}ber alle Qualit{\"a}tsdimensionen und Tandems hinweg auf eine substantielle Interrater-Reliabilit{\"a}t (κ≥0.61). Lediglich 17% der Koeffizienten weichen deutlicher von einer substantiellen {\"U}bereinstimmungsst{\"a}rke (κ≤0.50) ab.Schlussfolgerung: Mit dem QGPS-Verfahren ist ein erstes settingspezifisches Verfahren f{\"u}r die Qualit{\"a}tsentwicklung von gesundheitsbezogenen Programmen in Schulen vorgelegt. Die ermuti-genden Evaluationsbefunde weisen auf eine gute Reliabilit{\"a}t des Verfahrens und leisten {\"u}berdies einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um die (psychometrische) Qualit{\"a}t von Qualit{\"a}ts-verfahren.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, health promotion, Prevention, quality development, Reliability, Setting-specific procedures",
author = "Kevin Dadaczynski and Heinz Witteriede",
year = "2015",
month = may,
day = "22",
doi = "10.1007/s11553-015-0485-2",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "110--117",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung

T2 - Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Witteriede, Heinz

PY - 2015/5/22

Y1 - 2015/5/22

N2 - Hintergrund: Der Bedarf an qualitätsgesicherten Maßnahmen hat in den letzten Jahren infolge des Ausbaus von Gesundheitsförderung und Prävention stetig zugenommen. So stehen im deutschsprachigen Raum mittlerweile eine Vielzahl von generischen Qualitätsverfahren und -instrumenten zur Verfügung. Demgegenüber mangelt es an settingspezifischen Verfahren, welche die Leitanliegen und Rahmenbedingungen definierter Settings in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen (QGPS) in einem iterativen Prozess entwickelt.Methodik: Die Evaluation des Verfahrens erfolgte mit Hilfe von Fachkräften der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der AOK Nie-dersachsen (n=14). Zur Überprüfung der Interrater-Reliabilität bewerteten die Teilnehmer in Tandems jeweils ein gesundheitsbezogenes Programm mit Hilfe des QGPS-Verfahrens. Neben der prozentualen Übereinstimmung wurde mit dem Cohens Kappa Koeffizient (κ) ebenfalls eine zufallskorrigierte Form der Interrater-Reliabilität berechnet.Ergebnis: Die Ergebnisse weisen über alle Qualitätsdimensionen und Tandems hinweg auf eine substantielle Interrater-Reliabilität (κ≥0.61). Lediglich 17% der Koeffizienten weichen deutlicher von einer substantiellen Übereinstimmungsstärke (κ≤0.50) ab.Schlussfolgerung: Mit dem QGPS-Verfahren ist ein erstes settingspezifisches Verfahren für die Qualitätsentwicklung von gesundheitsbezogenen Programmen in Schulen vorgelegt. Die ermuti-genden Evaluationsbefunde weisen auf eine gute Reliabilität des Verfahrens und leisten überdies einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um die (psychometrische) Qualität von Qualitäts-verfahren.

AB - Hintergrund: Der Bedarf an qualitätsgesicherten Maßnahmen hat in den letzten Jahren infolge des Ausbaus von Gesundheitsförderung und Prävention stetig zugenommen. So stehen im deutschsprachigen Raum mittlerweile eine Vielzahl von generischen Qualitätsverfahren und -instrumenten zur Verfügung. Demgegenüber mangelt es an settingspezifischen Verfahren, welche die Leitanliegen und Rahmenbedingungen definierter Settings in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen (QGPS) in einem iterativen Prozess entwickelt.Methodik: Die Evaluation des Verfahrens erfolgte mit Hilfe von Fachkräften der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der AOK Nie-dersachsen (n=14). Zur Überprüfung der Interrater-Reliabilität bewerteten die Teilnehmer in Tandems jeweils ein gesundheitsbezogenes Programm mit Hilfe des QGPS-Verfahrens. Neben der prozentualen Übereinstimmung wurde mit dem Cohens Kappa Koeffizient (κ) ebenfalls eine zufallskorrigierte Form der Interrater-Reliabilität berechnet.Ergebnis: Die Ergebnisse weisen über alle Qualitätsdimensionen und Tandems hinweg auf eine substantielle Interrater-Reliabilität (κ≥0.61). Lediglich 17% der Koeffizienten weichen deutlicher von einer substantiellen Übereinstimmungsstärke (κ≤0.50) ab.Schlussfolgerung: Mit dem QGPS-Verfahren ist ein erstes settingspezifisches Verfahren für die Qualitätsentwicklung von gesundheitsbezogenen Programmen in Schulen vorgelegt. Die ermuti-genden Evaluationsbefunde weisen auf eine gute Reliabilität des Verfahrens und leisten überdies einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um die (psychometrische) Qualität von Qualitäts-verfahren.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - health promotion

KW - Prevention

KW - quality development

KW - Reliability

KW - Setting-specific procedures

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84939987530&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4652f264-c333-3baf-b954-59c4c3a82478/

U2 - 10.1007/s11553-015-0485-2

DO - 10.1007/s11553-015-0485-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 110

EP - 117

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 2

M1 - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  2. Erbguth/Schlacke: Umweltrecht
  3. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  4. Heinrich Mann, eine Biographie
  5. Legal Compliance
  6. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  7. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  8. German 1963
  9. Book Review: Sidonie Naulin and Anne Jourdain, (eds.),The Social Meaning of Extra Money
  10. Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit
  11. Post-sozialistische Regierungssystemreform
  12. Handbook of European Policies
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Einführende Vorbemerkungen
  15. Climate Conflicts
  16. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  17. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  18. Die Stadt studieren
  19. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  20. The importance of religious affiliations among political elites
  21. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  22. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  23. The Ultimate Election Forecast
  24. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  25. Oft rüsten hilft viel
  26. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  27. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  28. Distanz und Leidenschaft
  29. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)