Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum. / Beckmann, Timo; Ehmke, Timo.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2021. S. 102-118.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Beckmann, T & Ehmke, T 2021, Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 102-118. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Beckmann, T., & Ehmke, T. (2021). Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (S. 102-118). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Beckmann T, Ehmke T. Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2021. S. 102-118

Bibtex

@inbook{14b0ea794ef0499ead87544e32a2b804,
title = "Professionelle Unterst{\"u}tzung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot f{\"u}r Mentor_innen im Langzeitpraktikum",
abstract = "Der Aufbau von Professionalit{\"a}t und Expertise ist f{\"u}r Studierende der Lehrkr{\"a}ftebildung ein langfristiger Prozess, welcher durch die gezielte Bereitstellung von Lerngelegenheiten unterst{\"u}tzt werden kann. Lehrkr{\"a}fte als Mentor_innen sind von besonderer Relevanz in diesem Prozess, insbesondere da sie eine Verbindung zwischen theorieorientierten Wissenselementen und der Unterrichtspraxis aufzeigen k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird das Fortbildungsprogramm „ProMent“ beschrieben. Zur Darstellung des Programms werden zun{\"a}chst Bedingungen einer gelingenden mentoriellen Unterst{\"u}tzung herausgearbeitet. Im Anschluss wird das nieders{\"a}chsische Modell des Langzeitpraktikums vorgestellt. Anschlie{\ss}end erfolgt eine Darstellung der Entwicklung und Durchf{\"u}hrung des Programms ProMent. Hierbei werden die strukturellen Rahmenbedingungen und didaktischen Grund{\"u}berlegungen vorangestellt und in einem zweiten Schritt die einzelnen Module jeweils kurz erl{\"a}utert. Vor dem Hintergrund begleitender Evaluationen durch die die Teilnehmenden und innerhalb des Entwicklungsteams werden im Beitrag ausgew{\"a}hlte Evaluationsergebnisse vorgestellt und sowohl Entwicklungsperspektiven f{\"u}r das Programm als auch Empfehlungen f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung herausgearbeitet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Timo Beckmann and Timo Ehmke",
year = "2021",
month = dec,
day = "15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "102--118",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Kurt Reusser and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen

T2 - ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum

AU - Beckmann, Timo

AU - Ehmke, Timo

PY - 2021/12/15

Y1 - 2021/12/15

N2 - Der Aufbau von Professionalität und Expertise ist für Studierende der Lehrkräftebildung ein langfristiger Prozess, welcher durch die gezielte Bereitstellung von Lerngelegenheiten unterstützt werden kann. Lehrkräfte als Mentor_innen sind von besonderer Relevanz in diesem Prozess, insbesondere da sie eine Verbindung zwischen theorieorientierten Wissenselementen und der Unterrichtspraxis aufzeigen können. In diesem Beitrag wird das Fortbildungsprogramm „ProMent“ beschrieben. Zur Darstellung des Programms werden zunächst Bedingungen einer gelingenden mentoriellen Unterstützung herausgearbeitet. Im Anschluss wird das niedersächsische Modell des Langzeitpraktikums vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Entwicklung und Durchführung des Programms ProMent. Hierbei werden die strukturellen Rahmenbedingungen und didaktischen Grundüberlegungen vorangestellt und in einem zweiten Schritt die einzelnen Module jeweils kurz erläutert. Vor dem Hintergrund begleitender Evaluationen durch die die Teilnehmenden und innerhalb des Entwicklungsteams werden im Beitrag ausgewählte Evaluationsergebnisse vorgestellt und sowohl Entwicklungsperspektiven für das Programm als auch Empfehlungen für die Lehrkräftebildung herausgearbeitet.

AB - Der Aufbau von Professionalität und Expertise ist für Studierende der Lehrkräftebildung ein langfristiger Prozess, welcher durch die gezielte Bereitstellung von Lerngelegenheiten unterstützt werden kann. Lehrkräfte als Mentor_innen sind von besonderer Relevanz in diesem Prozess, insbesondere da sie eine Verbindung zwischen theorieorientierten Wissenselementen und der Unterrichtspraxis aufzeigen können. In diesem Beitrag wird das Fortbildungsprogramm „ProMent“ beschrieben. Zur Darstellung des Programms werden zunächst Bedingungen einer gelingenden mentoriellen Unterstützung herausgearbeitet. Im Anschluss wird das niedersächsische Modell des Langzeitpraktikums vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Entwicklung und Durchführung des Programms ProMent. Hierbei werden die strukturellen Rahmenbedingungen und didaktischen Grundüberlegungen vorangestellt und in einem zweiten Schritt die einzelnen Module jeweils kurz erläutert. Vor dem Hintergrund begleitender Evaluationen durch die die Teilnehmenden und innerhalb des Entwicklungsteams werden im Beitrag ausgewählte Evaluationsergebnisse vorgestellt und sowohl Entwicklungsperspektiven für das Programm als auch Empfehlungen für die Lehrkräftebildung herausgearbeitet.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 102

EP - 118

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Innovation zum Corporate Spin Off
  2. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  3. Die stille Revolution
  4. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  5. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  6. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  7. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  8. Personalpolitik in Buchverlagen
  9. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  10. International Trade and Firm Performance
  11. Vorbemerkung zum Spiel
  12. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  13. Konsultationseinrichtungen
  14. Youth Agency in Peacebuilding
  15. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  16. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  17. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  18. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  19. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  20. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  21. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  22. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  23. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  24. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  25. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  26. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  27. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  28. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  29. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  30. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  31. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  32. Infodemic Preparedness and COVID-19
  33. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  34. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?

Presse / Medien

  1. Die Suche