Einkommens- und Vermögenspolarisierung in Deutschland – Eine Analyse der Mittelschicht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In den Medien und der Forschung wird zunehmend über Status- und Abstiegsängste der Mittelschicht gesprochen. Die Folgen eines zunehmenden Abstiegs der Mittelschicht in die untere Einkommens-klasse wären, neben den persönlichen Einkommenseinbußen und Auswirkungen auf die Lebenszufrie-denheit, eine gesamtgesellschaftliche Ungleichverteilung und Polarisierung der Einkommen. Die Einkommensverteilung insbesondere die Mitte wurde durch den strukturellen, ökonomischen und wirtschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte beeinflusst. Zu diesen Änderungen gehört zum Beispiel eine durch den Anstieg der Ein-Personenhaushalte veränderte Haushaltsstruktur. Dieses wirkt sich negativ auf die Einkommen aus, da kleinere Haushalte im Vergleich zu größeren schlechter in der Lage sind, Ersparnisse durch gemeinsames Wirtschaften zu erzielen. Dieses führt zu einem Anstieg der Ungleichverteilung der Einkommen.
Jedoch ist eine Zunahme der allgemeinen Einkommensungleichheit anders zu bewerten als eine Polarisierung. Einkommensungleichheit misst, inwiefern das Gesamteinkommen der Bevölkerung ungleich auf die Personen verteilt ist. Bei einer Polarisierung der Einkommen verschiebt sich die Einkommensstruktur so, dass sowohl die obersten als auch die untersten Einkommensgruppen quantitativ an Gewicht gewinnen, während die mittlere Gruppe kleiner wird. Aufgrund der Ungültig-keit des Pigou-Dalton-Transferaxioms für die Polarisierungsmessung ist es wichtig, zwischen Un-gleichheits- und Polarisierungsmaßen zu unterscheiden.
Eine genauere Untersuchung von Einkommenspolarisierung ist zum einen aus wohlfahrtsökonomi-scher Sicht erforderlich, da Einkommen die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion bedingen. Zum anderen stellt eine polarisierte Einkommensverteilung viele Gefahren für die Gesellschaft dar. Ein hoher Anteil an Personen in der unteren Einkommensklasse kann zu einer Strukturveränderung der Städte führen. Arme Menschen können sich nur niedrige Mieten leisten. Dadurch besteht die Gefahr der Entstehung von Elendsviertel, die von Resignation und Zukunftspessimismus geprägt sein könnten. Eine erhöhte Unzufriedenheit kann zu einem steigenden Gewaltpotential und soziale Unruhen führen.
Ziel dieses Projektes ist eine Analyse der Einkommenspolarisierung. Es soll untersucht werden, ob zum einen sich die Einkommen aufgrund eines Rückganges der Mitte polarisieren und ob sich die äußeren Ränder weiter voneinander entfernen. Die Analyse auch mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels werden unterschiedliche Polarisierungsmaße verwenden und Determinanten herauszuarbeiten suchen.
Erste Ergebnisse wurden bereits der Öffentlichkeit vorgestellt und werden zurzeit in einem Diskussi-onspapier verarbeitet.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1030.03.17

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jana Hüttmann

Publikationen

  1. Words and deeds
  2. Äpfel mit Birnen vergleichen
  3. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  4. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  5. Differenzen in der pädagogischen Praxis
  6. Changing learning environments at university?
  7. Explaining age and gender differences in employment rates
  8. Nonprofit-Organizations and Society
  9. Beyond stereotypes
  10. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  11. The topographical imagination: space and organization theory
  12. The role of human resource practices for including persons with disabilities in the workforce
  13. Battery as a mediating technology of organization
  14. The Importance of Being First
  15. Data retention in the European Union
  16. Utopian Hacks
  17. Жизнь вне изоляции.
  18. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  19. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  20. Verbund-Simulation - Strategic Planning and Optimization of Integrated Production Networks
  21. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  22. Zootechnologies.
  23. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  24. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  25. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  26. Lu Märten
  27. Conclusion
  28. Gesundheitswissenschaft
  29. Verhandeln
  30. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  31. “Fighting corruption” or “fighting the corrupt elite”? Politicizing corruption within and beyond the populist divide
  32. Correction to
  33. The development and future of sexuality
  34. #instacops
  35. Socio-cultural differences in understanding and development of corporate social responsibility in Germany and Croatia
  36. Reasons to leave shiftwork and psychological and psychosomatic complaints of former shiftworkers
  37. Exposing the machinic present
  38. Vorwort
  39. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  40. Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class"
  41. Soziale Tatsachen
  42. The 'Arab Spring' and the spiral model
  43. Unternehmerisches Pandemiecontrolling