Einkommens- und Vermögenspolarisierung in Deutschland – Eine Analyse der Mittelschicht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In den Medien und der Forschung wird zunehmend über Status- und Abstiegsängste der Mittelschicht gesprochen. Die Folgen eines zunehmenden Abstiegs der Mittelschicht in die untere Einkommens-klasse wären, neben den persönlichen Einkommenseinbußen und Auswirkungen auf die Lebenszufrie-denheit, eine gesamtgesellschaftliche Ungleichverteilung und Polarisierung der Einkommen. Die Einkommensverteilung insbesondere die Mitte wurde durch den strukturellen, ökonomischen und wirtschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte beeinflusst. Zu diesen Änderungen gehört zum Beispiel eine durch den Anstieg der Ein-Personenhaushalte veränderte Haushaltsstruktur. Dieses wirkt sich negativ auf die Einkommen aus, da kleinere Haushalte im Vergleich zu größeren schlechter in der Lage sind, Ersparnisse durch gemeinsames Wirtschaften zu erzielen. Dieses führt zu einem Anstieg der Ungleichverteilung der Einkommen.
Jedoch ist eine Zunahme der allgemeinen Einkommensungleichheit anders zu bewerten als eine Polarisierung. Einkommensungleichheit misst, inwiefern das Gesamteinkommen der Bevölkerung ungleich auf die Personen verteilt ist. Bei einer Polarisierung der Einkommen verschiebt sich die Einkommensstruktur so, dass sowohl die obersten als auch die untersten Einkommensgruppen quantitativ an Gewicht gewinnen, während die mittlere Gruppe kleiner wird. Aufgrund der Ungültig-keit des Pigou-Dalton-Transferaxioms für die Polarisierungsmessung ist es wichtig, zwischen Un-gleichheits- und Polarisierungsmaßen zu unterscheiden.
Eine genauere Untersuchung von Einkommenspolarisierung ist zum einen aus wohlfahrtsökonomi-scher Sicht erforderlich, da Einkommen die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion bedingen. Zum anderen stellt eine polarisierte Einkommensverteilung viele Gefahren für die Gesellschaft dar. Ein hoher Anteil an Personen in der unteren Einkommensklasse kann zu einer Strukturveränderung der Städte führen. Arme Menschen können sich nur niedrige Mieten leisten. Dadurch besteht die Gefahr der Entstehung von Elendsviertel, die von Resignation und Zukunftspessimismus geprägt sein könnten. Eine erhöhte Unzufriedenheit kann zu einem steigenden Gewaltpotential und soziale Unruhen führen.
Ziel dieses Projektes ist eine Analyse der Einkommenspolarisierung. Es soll untersucht werden, ob zum einen sich die Einkommen aufgrund eines Rückganges der Mitte polarisieren und ob sich die äußeren Ränder weiter voneinander entfernen. Die Analyse auch mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels werden unterschiedliche Polarisierungsmaße verwenden und Determinanten herauszuarbeiten suchen.
Erste Ergebnisse wurden bereits der Öffentlichkeit vorgestellt und werden zurzeit in einem Diskussi-onspapier verarbeitet.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1030.03.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multiple
  2. Voluntary carbon offsetting schemes for aviation
  3. Motivation related to work
  4. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  5. Connecting feedback to self-efficacy
  6. How perfect is (too) perfect? Illuminating why the perfectionism-performance-relationship is (non-)linear
  7. Introduction
  8. Safe-and-sustainable-by-design roadmap
  9. Facets of control
  10. Chemistry of POPs in the Atmosphere
  11. Führen mit Hilfe IT-gestützter Workflows
  12. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  13. Systemtheorie II
  14. The Importance of Empowerment in Entrepreneurship
  15. The competition rules applying to the relationship between a minority shareholder and the joint venture
  16. Hegemoniale Männlichkeiten
  17. A virus of distrust?
  18. After Occupy
  19. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  20. “Teach like you do in America”—Personal reflections from teaching across borders in Tanzania and Germany
  21. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  22. Back to the roots and back to the future
  23. Einsame Lektüre oder Kommunikation?
  24. Wäsche und Grube
  25. Redeeming relationship, relationships that redeem
  26. The Form of Becoming
  27. The 6-month effectiveness of Internet-based guided self-help for depression in adults with Type 1 and 2 diabetes mellitus
  28. Schweigeverhältnisse überstimmen oder Mit den Füssen denken
  29. Substituting
  30. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS
  31. Governing new European democracies
  32. Lesen unter Gleichen
  33. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  34. Tourism management in a global and transnational perspective
  35. Die Geschichte der E-Mail