Einkommens- und Vermögenspolarisierung in Deutschland – Eine Analyse der Mittelschicht
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Merz, Joachim (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Scherg, Bettina (Projektmitarbeiter*in)
Beschreibung
In den Medien und der Forschung wird zunehmend über Status- und Abstiegsängste der Mittelschicht gesprochen. Die Folgen eines zunehmenden Abstiegs der Mittelschicht in die untere Einkommens-klasse wären, neben den persönlichen Einkommenseinbußen und Auswirkungen auf die Lebenszufrie-denheit, eine gesamtgesellschaftliche Ungleichverteilung und Polarisierung der Einkommen. Die Einkommensverteilung insbesondere die Mitte wurde durch den strukturellen, ökonomischen und wirtschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte beeinflusst. Zu diesen Änderungen gehört zum Beispiel eine durch den Anstieg der Ein-Personenhaushalte veränderte Haushaltsstruktur. Dieses wirkt sich negativ auf die Einkommen aus, da kleinere Haushalte im Vergleich zu größeren schlechter in der Lage sind, Ersparnisse durch gemeinsames Wirtschaften zu erzielen. Dieses führt zu einem Anstieg der Ungleichverteilung der Einkommen.
Jedoch ist eine Zunahme der allgemeinen Einkommensungleichheit anders zu bewerten als eine Polarisierung. Einkommensungleichheit misst, inwiefern das Gesamteinkommen der Bevölkerung ungleich auf die Personen verteilt ist. Bei einer Polarisierung der Einkommen verschiebt sich die Einkommensstruktur so, dass sowohl die obersten als auch die untersten Einkommensgruppen quantitativ an Gewicht gewinnen, während die mittlere Gruppe kleiner wird. Aufgrund der Ungültig-keit des Pigou-Dalton-Transferaxioms für die Polarisierungsmessung ist es wichtig, zwischen Un-gleichheits- und Polarisierungsmaßen zu unterscheiden.
Eine genauere Untersuchung von Einkommenspolarisierung ist zum einen aus wohlfahrtsökonomi-scher Sicht erforderlich, da Einkommen die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion bedingen. Zum anderen stellt eine polarisierte Einkommensverteilung viele Gefahren für die Gesellschaft dar. Ein hoher Anteil an Personen in der unteren Einkommensklasse kann zu einer Strukturveränderung der Städte führen. Arme Menschen können sich nur niedrige Mieten leisten. Dadurch besteht die Gefahr der Entstehung von Elendsviertel, die von Resignation und Zukunftspessimismus geprägt sein könnten. Eine erhöhte Unzufriedenheit kann zu einem steigenden Gewaltpotential und soziale Unruhen führen.
Ziel dieses Projektes ist eine Analyse der Einkommenspolarisierung. Es soll untersucht werden, ob zum einen sich die Einkommen aufgrund eines Rückganges der Mitte polarisieren und ob sich die äußeren Ränder weiter voneinander entfernen. Die Analyse auch mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels werden unterschiedliche Polarisierungsmaße verwenden und Determinanten herauszuarbeiten suchen.
Erste Ergebnisse wurden bereits der Öffentlichkeit vorgestellt und werden zurzeit in einem Diskussi-onspapier verarbeitet.
Jedoch ist eine Zunahme der allgemeinen Einkommensungleichheit anders zu bewerten als eine Polarisierung. Einkommensungleichheit misst, inwiefern das Gesamteinkommen der Bevölkerung ungleich auf die Personen verteilt ist. Bei einer Polarisierung der Einkommen verschiebt sich die Einkommensstruktur so, dass sowohl die obersten als auch die untersten Einkommensgruppen quantitativ an Gewicht gewinnen, während die mittlere Gruppe kleiner wird. Aufgrund der Ungültig-keit des Pigou-Dalton-Transferaxioms für die Polarisierungsmessung ist es wichtig, zwischen Un-gleichheits- und Polarisierungsmaßen zu unterscheiden.
Eine genauere Untersuchung von Einkommenspolarisierung ist zum einen aus wohlfahrtsökonomi-scher Sicht erforderlich, da Einkommen die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion bedingen. Zum anderen stellt eine polarisierte Einkommensverteilung viele Gefahren für die Gesellschaft dar. Ein hoher Anteil an Personen in der unteren Einkommensklasse kann zu einer Strukturveränderung der Städte führen. Arme Menschen können sich nur niedrige Mieten leisten. Dadurch besteht die Gefahr der Entstehung von Elendsviertel, die von Resignation und Zukunftspessimismus geprägt sein könnten. Eine erhöhte Unzufriedenheit kann zu einem steigenden Gewaltpotential und soziale Unruhen führen.
Ziel dieses Projektes ist eine Analyse der Einkommenspolarisierung. Es soll untersucht werden, ob zum einen sich die Einkommen aufgrund eines Rückganges der Mitte polarisieren und ob sich die äußeren Ränder weiter voneinander entfernen. Die Analyse auch mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels werden unterschiedliche Polarisierungsmaße verwenden und Determinanten herauszuarbeiten suchen.
Erste Ergebnisse wurden bereits der Öffentlichkeit vorgestellt und werden zurzeit in einem Diskussi-onspapier verarbeitet.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.01.10 → 30.03.17 |