2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Jürgen Deller - Vorsitzende/r

Hoffnung Alter - Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Ver- bleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenal- ter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grün- derperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenal- ter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualita- tiver Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch aus- gewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statis- tischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenal- ter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäf- tigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiter- hin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unterneh- mensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl inten- dierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach ei- ner deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedin- gungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwen- diger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäfti- gung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhän- gen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Mo- tivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitra- gen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
15.10.201017.10.2010
2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010

Veranstaltung

2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010: Hoffnung Alter

15.09.1017.09.10

Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  2. Online-based survey on health literacy and health situation of school principals and vice principals in Pakistan during the COVID-19 pandemic
  3. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  4. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part II
  5. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  6. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  7. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  8. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  9. Altersetin, a new antibiotic from cultures of endophytic Alternaria spp. taxonomy, fermentation, isolation, structure elucidation and biological activities
  10. Using cross-recurrence quantification analysis to compute similarity measures for time series of unequal length with applications to sleep stage analysis
  11. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  12. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  13. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt