Organisationsmodelle für Innovation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Organisationsmodelle für Innovation. / Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.; Becker, Ludger; Frost, Jetta et al.
in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jahrgang 69, Nr. 1, 01.03.2017, S. 81-109.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Becker, L, Frost, J, Ebers, M, Grundei, J, Schewe, G, Schäffer, M, Ullrich, M, Göse, S, Vetter, T & Wolf, J 2017, 'Organisationsmodelle für Innovation', Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 69, Nr. 1, S. 81-109. https://doi.org/10.1007/s41471-016-0021-x

APA

Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Becker, L., Frost, J., Ebers, M., Grundei, J., Schewe, G., Schäffer, M., Ullrich, M., Göse, S., Vetter, T., & Wolf, J. (2017). Organisationsmodelle für Innovation. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69(1), 81-109. https://doi.org/10.1007/s41471-016-0021-x

Vancouver

Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Becker L, Frost J, Ebers M, Grundei J, Schewe G et al. Organisationsmodelle für Innovation. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 2017 Mär 1;69(1):81-109. doi: 10.1007/s41471-016-0021-x

Bibtex

@article{11f14322c9a64c88b90d502bab469394,
title = "Organisationsmodelle f{\"u}r Innovation",
abstract = "Dieser Beitrag diskutiert verschiedene aufbauorganisatorische Gestaltungsl{\"o}sungen, die Unternehmen nutzen k{\"o}nnen, um Produkt- und Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Er argumentiert, dass verschiedene Typen von Produkt- und Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen durch unterschiedliche Organisationsformen unterst{\"u}tzt werden m{\"u}ssen, um erfolgreich zu sein. Der Beitrag analysiert drei in Forschung und Praxis als bedeutend identifizierte Organisationsmodelle – das integrierte, kooperative und autonome – in Hinblick auf ihre organisatorische, personelle und finanzwirtschaftliche Steuerung, ihre Anwendungsbedingungen sowie Wirkungen und illustriert sie anhand praktischer Beispiele.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Ambidextrie, Innovation, Organisation, Innovation, Ambidexterity, Organization",
author = "Markus Reihlen and {Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V.} and Ludger Becker and Jetta Frost and Mark Ebers and Jens Grundei and Gerhard Schewe and Michael Sch{\"a}ffer and Michael Ullrich and Sebastian G{\"o}se and Thomas Vetter and Joachim Wolf",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2016, Schmalenbach-Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V.",
year = "2017",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s41471-016-0021-x",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "81--109",
journal = "Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung",
issn = "0341-2687",
publisher = "Springer Gabler",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Organisationsmodelle für Innovation

AU - Reihlen, Markus

AU - Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

AU - Becker, Ludger

AU - Frost, Jetta

AU - Ebers, Mark

AU - Grundei, Jens

AU - Schewe, Gerhard

AU - Schäffer, Michael

AU - Ullrich, Michael

AU - Göse, Sebastian

AU - Vetter, Thomas

AU - Wolf, Joachim

N1 - Publisher Copyright: © 2016, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

PY - 2017/3/1

Y1 - 2017/3/1

N2 - Dieser Beitrag diskutiert verschiedene aufbauorganisatorische Gestaltungslösungen, die Unternehmen nutzen können, um Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Er argumentiert, dass verschiedene Typen von Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch unterschiedliche Organisationsformen unterstützt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Der Beitrag analysiert drei in Forschung und Praxis als bedeutend identifizierte Organisationsmodelle – das integrierte, kooperative und autonome – in Hinblick auf ihre organisatorische, personelle und finanzwirtschaftliche Steuerung, ihre Anwendungsbedingungen sowie Wirkungen und illustriert sie anhand praktischer Beispiele.

AB - Dieser Beitrag diskutiert verschiedene aufbauorganisatorische Gestaltungslösungen, die Unternehmen nutzen können, um Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Er argumentiert, dass verschiedene Typen von Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch unterschiedliche Organisationsformen unterstützt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Der Beitrag analysiert drei in Forschung und Praxis als bedeutend identifizierte Organisationsmodelle – das integrierte, kooperative und autonome – in Hinblick auf ihre organisatorische, personelle und finanzwirtschaftliche Steuerung, ihre Anwendungsbedingungen sowie Wirkungen und illustriert sie anhand praktischer Beispiele.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Ambidextrie

KW - Innovation

KW - Organisation

KW - Innovation

KW - Ambidexterity

KW - Organization

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85061304459&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0a259e1d-caa9-377a-98ae-e78c194549de/

U2 - 10.1007/s41471-016-0021-x

DO - 10.1007/s41471-016-0021-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 69

SP - 81

EP - 109

JO - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

JF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

SN - 0341-2687

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  2. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  3. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  4. The poverty of journal publishing
  5. Die Startwoche und die Stadt der Zukunft
  6. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  7. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  8. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  9. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  10. "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft
  11. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  12. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  13. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  14. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  16. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  17. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  18. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  19. Kopenhagen, Climate Gate und die Amerikaner
  20. Fotografie als Weltanschauung
  21. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”