Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung. / Lehr, Dirk; Boß, Leif.
Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Hrsg. / Bernhard Badura; Antje Ducki; Helmut Schröder; Joachim Klose; Markus Meyer. Berlin, Heidelberg: Springer Nature, 2019. S. 155-178.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Lehr, D & Boß, L 2019, Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung. in B Badura, A Ducki, H Schröder, J Klose & M Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer Nature, Berlin, Heidelberg, S. 155-178. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_11

APA

Lehr, D., & Boß, L. (2019). Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 155-178). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_11

Vancouver

Lehr D, Boß L. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung. in Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg., Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin, Heidelberg: Springer Nature. 2019. S. 155-178 Epub 2019 Sep 17. doi: 10.1007/978-3-662-59044-7_11

Bibtex

@inbook{5025b379d4504680ace10f162e6f3c4f,
title = "Occupational e-Mental Health – eine {\"U}bersicht zu Ans{\"a}tzen, Evidenz und Implementierung",
abstract = "Digitalisierung ver{\"a}ndert die Art und Weise, wie Pr{\"a}vention und Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung gestaltet werden. Mit „Occupational e-Mental Health“ wird die Nutzung von internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet, wenn diese mit dem Ziel eingesetzt wird, die psychische Gesundheit von Berufst{\"a}tigen zu verbessern. In diesem Beitrag werden die aus einer technologischen Perspektive unterschiedlichen Ans{\"a}tze von „Occupational e-Mental Health“ vorgestellt (z. B. Mobile Health bzw. Gesundheits-Apps, Serious Gaming und Gamification) und ihre jeweiligen Einsatzm{\"o}glichkeiten skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf Internet-Interventionen bzw. Online-Gesundheitstrainings, da f{\"u}r diesen Bereich die umfangreichsten Forschungsarbeiten vorliegen. Es werden die Merkmale von Internet-Interventionen herausgearbeitet, Ergebnisse zur gesundheitlichen Wirksamkeit vorgestellt und gesundheits{\"o}konomische Aspekte beschrieben. Erfahrungen von Nutzenden illustrieren...",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftspsychologie",
author = "Dirk Lehr and Leif Bo{\ss}",
year = "2019",
month = dec,
doi = "10.1007/978-3-662-59044-7_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-59043-0",
pages = "155--178",
editor = "Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer",
booktitle = "Fehlzeiten-Report 2019",
publisher = "Springer Nature",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung

AU - Lehr, Dirk

AU - Boß, Leif

PY - 2019/12

Y1 - 2019/12

N2 - Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Mit „Occupational e-Mental Health“ wird die Nutzung von internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet, wenn diese mit dem Ziel eingesetzt wird, die psychische Gesundheit von Berufstätigen zu verbessern. In diesem Beitrag werden die aus einer technologischen Perspektive unterschiedlichen Ansätze von „Occupational e-Mental Health“ vorgestellt (z. B. Mobile Health bzw. Gesundheits-Apps, Serious Gaming und Gamification) und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf Internet-Interventionen bzw. Online-Gesundheitstrainings, da für diesen Bereich die umfangreichsten Forschungsarbeiten vorliegen. Es werden die Merkmale von Internet-Interventionen herausgearbeitet, Ergebnisse zur gesundheitlichen Wirksamkeit vorgestellt und gesundheitsökonomische Aspekte beschrieben. Erfahrungen von Nutzenden illustrieren...

AB - Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Mit „Occupational e-Mental Health“ wird die Nutzung von internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet, wenn diese mit dem Ziel eingesetzt wird, die psychische Gesundheit von Berufstätigen zu verbessern. In diesem Beitrag werden die aus einer technologischen Perspektive unterschiedlichen Ansätze von „Occupational e-Mental Health“ vorgestellt (z. B. Mobile Health bzw. Gesundheits-Apps, Serious Gaming und Gamification) und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf Internet-Interventionen bzw. Online-Gesundheitstrainings, da für diesen Bereich die umfangreichsten Forschungsarbeiten vorliegen. Es werden die Merkmale von Internet-Interventionen herausgearbeitet, Ergebnisse zur gesundheitlichen Wirksamkeit vorgestellt und gesundheitsökonomische Aspekte beschrieben. Erfahrungen von Nutzenden illustrieren...

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-662-59044-7_11

DO - 10.1007/978-3-662-59044-7_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-59043-0

SP - 155

EP - 178

BT - Fehlzeiten-Report 2019

A2 - Badura, Bernhard

A2 - Ducki, Antje

A2 - Schröder, Helmut

A2 - Klose, Joachim

A2 - Meyer, Markus

PB - Springer Nature

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mark Helamieh

Publikationen

  1. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  3. Mediensystem und journalistisches Feld
  4. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  5. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  6. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  7. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  8. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  9. Climate Accounting and Sustainability Management
  10. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft
  11. Filmtheorie zur Einführung
  12. Vergewaltigung
  13. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  14. One night alone in the forest
  15. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  16. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  17. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  18. Media representation of environmental issues in Malaysia
  19. Gender und Nachhaltigkeit
  20. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  22. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  23. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  24. Marktvergesellschaftung
  25. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  26. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  27. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  28. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  29. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen