Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Während der letzten Jahre ist in der Fachwelt und in den Medien vermehrt über Arzneimittelbefunde im Wasserkreislauf berichtet worden (z. B. Kümmerer2008). Ständig verbesserte analytische Methoden führen dazu, dass ein verlässlicher Nachweis von Arzneimitteln in immer geringeren Konzentrationsbereichen (µg/l, ng/l) möglich geworden ist. Die Wasserversorgungsunternehmen
(WVU) werden zunehmend mit einer medialen Präsenz des Themas und sensationsträchtigen Schlagzeilen wie “Arzneimittelcocktail im Trinkwasser” konfrontiert, auch wenn bis dato keine besorgniserregenden Arzneimittelbefunde im Trinkwasser aufgetreten sind. Im Rahmen des
vorbeugenden Gewässerschutzes und des Trinkwassersicherheitskonzeptes (Water Safety Plan) sind WVU daran interessiert, Einträge von Arzneimittelrückständen bereits in ihrem Einzugsgebiet
(EZG) zu minimieren. Der Ausgangspunkt dieses Forschungsvorhabens liegt in der Gesamtbilanzierung der Eintragssituation von Veterinärpharmaka sowie in einer gezielten Abgrenzung der Einträge (diffus/punktuell) in einerModellregion (Einzugsgebiet Talsperre Haltern).
Dazu wird der Verbrauch an Veterinärpharmaka über allgemein zugängliche, typische Verbrauchsdaten, Tierbestandszahlen sowie typischentherapeutischen Dosen abgeschätzt. Wo sinnvoll und möglich werden diese auch durch spezifische Daten aus dem EZG ergänzt. Es wird ein auf Stoffmengen, -arten und -eigenschaften abgestimmtes Überblicksmonitoring durchgeführt. Auf
Basis der Befundlage erfolgt eine Gefährdungsabschätzung (Umwelt- und Trinkwasserrelevanz der Veterinärarzneimittel) für das Einzugsgebiet der Talsperre. Während es für die Vermeidung und Verminderung von Einträgen von Humanpharmaka aufgrund vorhandener oder aktuell laufender Forschung bereits eine Reihe anwendbarer Lösungen gibt, ist eine Verminderung von diffusen Stoffeinträgen von Veterinärpharmaka an der Quelle noch wenig
untersucht. Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern (Gülle, Jauche, Mist) ist eines der Haupteintragspfade für Tierarzneimittel in die Umwelt. Abschwemmungen durch Erosionsprozesse hervorgerufen durch Starkregenereignisse führen dazu, dass Tierarzneimittel in den
Oberflächengewässern gefunden werden. Sofern die Erkenntnisse aus diesem Forschungsvorhaben einen relevanten Verbrauch von Veterinärpharmaka imEZG im Sinne eines möglichen Eintrags in die Talsperre Haltern und somit eine potentielle Gefährdungslage und einen Handlungsbedarf ergeben,
soll die Verringerung des Eintrags mithilfe eines kooperativen Ansatzes über die bestehende Kooperation Landwirtschaft / Wasserwirtschaft erreicht werden.
Die Inhalte der Kooperationsvereinbarung, die als Ergebnis des Forschungsvorhabens in der Kooperationsarbeit zur Verminderung von Tierarzneimitteln zur Anwendung kommen, werden auf die
gesetzlichen Anforderungen für Tierärzte und Tierhalter der 16. AMG Novelle abgestimmt und sollen diese ergänzen.
AcronymKLÖN
StatusFinished
Period01.10.1431.01.18

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  2. Too much R & D
  3. "Wahrheit für die Phantasie"
  4. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  5. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  6. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  7. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  8. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  9. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  10. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  11. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  12. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  13. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  16. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  17. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  18. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  19. Aufgaben 2.0
  20. Beteiligungsprojekte für Kinder
  21. European natural gas supply secure despite political crises
  22. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  23. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  24. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  25. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  26. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  27. Schwärmen
  28. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  29. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  30. Aquajogging
  31. Sustainability Communication
  32. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  33. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?