Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Während der letzten Jahre ist in der Fachwelt und in den Medien vermehrt über Arzneimittelbefunde im Wasserkreislauf berichtet worden (z. B. Kümmerer2008). Ständig verbesserte analytische Methoden führen dazu, dass ein verlässlicher Nachweis von Arzneimitteln in immer geringeren Konzentrationsbereichen (µg/l, ng/l) möglich geworden ist. Die Wasserversorgungsunternehmen
(WVU) werden zunehmend mit einer medialen Präsenz des Themas und sensationsträchtigen Schlagzeilen wie “Arzneimittelcocktail im Trinkwasser” konfrontiert, auch wenn bis dato keine besorgniserregenden Arzneimittelbefunde im Trinkwasser aufgetreten sind. Im Rahmen des
vorbeugenden Gewässerschutzes und des Trinkwassersicherheitskonzeptes (Water Safety Plan) sind WVU daran interessiert, Einträge von Arzneimittelrückständen bereits in ihrem Einzugsgebiet
(EZG) zu minimieren. Der Ausgangspunkt dieses Forschungsvorhabens liegt in der Gesamtbilanzierung der Eintragssituation von Veterinärpharmaka sowie in einer gezielten Abgrenzung der Einträge (diffus/punktuell) in einerModellregion (Einzugsgebiet Talsperre Haltern).
Dazu wird der Verbrauch an Veterinärpharmaka über allgemein zugängliche, typische Verbrauchsdaten, Tierbestandszahlen sowie typischentherapeutischen Dosen abgeschätzt. Wo sinnvoll und möglich werden diese auch durch spezifische Daten aus dem EZG ergänzt. Es wird ein auf Stoffmengen, -arten und -eigenschaften abgestimmtes Überblicksmonitoring durchgeführt. Auf
Basis der Befundlage erfolgt eine Gefährdungsabschätzung (Umwelt- und Trinkwasserrelevanz der Veterinärarzneimittel) für das Einzugsgebiet der Talsperre. Während es für die Vermeidung und Verminderung von Einträgen von Humanpharmaka aufgrund vorhandener oder aktuell laufender Forschung bereits eine Reihe anwendbarer Lösungen gibt, ist eine Verminderung von diffusen Stoffeinträgen von Veterinärpharmaka an der Quelle noch wenig
untersucht. Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern (Gülle, Jauche, Mist) ist eines der Haupteintragspfade für Tierarzneimittel in die Umwelt. Abschwemmungen durch Erosionsprozesse hervorgerufen durch Starkregenereignisse führen dazu, dass Tierarzneimittel in den
Oberflächengewässern gefunden werden. Sofern die Erkenntnisse aus diesem Forschungsvorhaben einen relevanten Verbrauch von Veterinärpharmaka imEZG im Sinne eines möglichen Eintrags in die Talsperre Haltern und somit eine potentielle Gefährdungslage und einen Handlungsbedarf ergeben,
soll die Verringerung des Eintrags mithilfe eines kooperativen Ansatzes über die bestehende Kooperation Landwirtschaft / Wasserwirtschaft erreicht werden.
Die Inhalte der Kooperationsvereinbarung, die als Ergebnis des Forschungsvorhabens in der Kooperationsarbeit zur Verminderung von Tierarzneimitteln zur Anwendung kommen, werden auf die
gesetzlichen Anforderungen für Tierärzte und Tierhalter der 16. AMG Novelle abgestimmt und sollen diese ergänzen.
AcronymKLÖN
StatusFinished
Period01.10.1431.01.18

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  2. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  3. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  4. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  5. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  6. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  7. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  8. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  9. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  10. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg