Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

  • Matthias Bergmann
  • Carina Brinkmann
  • Jo-Ting Huang-Lachenmann
  • Simon Rödder
  • Susanne Schuck-Zöller
Transdisziplinäre Forschung, wie sie für Klimaservice unerlässlich ist, benötigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt. Einen systematischen Überblick über theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplinären Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.

Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplinären Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen.
Titel in ÜbersetzungIntegrating Science and Practice as a Research Mode: a Literature Review
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagClimate Service Center Germany
Band23
Anzahl der Seiten76
PublikationsstatusErschienen - 08.2015

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  2. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  3. Parlamentarismus
  4. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  5. Kulturpolitik und Digitalität
  6. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  7. Bildungskooperation international
  8. Verantwortung für historisches Unrecht
  9. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  10. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  11. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  12. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  13. Corporate Volunteering in Germany
  14. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  15. "Wahrheit für die Phantasie"
  16. Global steam coal markets until 2030
  17. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  18. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  19. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  20. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  21. Kontrolle und Vertrauen
  22. Green chemistry and the leisure industry
  23. Armut und Gesundheit
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  26. Management global verteilter Belegschaften
  27. European natural gas supply secure despite political crises
  28. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  29. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde