Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In Deutschland und Niedersachsen führen die gesellschaftlichen Veränderungen zu immer lauter werdenden Forderungen aus der Politik und der Wirtschaft nach höheren Akademikerquoten. Als Folge studieren an niedersächsischen Hochschulen seit einigen Jahren verstärkt auch Personen ohne Abitur, die stattdessen eine berufliche Qualifikation aufweisen. Doch aus welchen Motiven studiert diese Gruppe? Die Untersuchung von 395 beruflich qualifizierten Studierenden an den fünf Hochschulen des Modellvorhabens hat einige Annahmen bisheriger Studien bestätigt und darüber hinaus zu neuen Erkenntnissen geführt. Es zeigt sich für diese Gruppe eine starke intrinsische
Motivation. Die Entscheidung für das Studium soll in den meisten Fällen der
persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung dienen und wird nur selten durch das soziale Umfeld oder den Arbeitgeber angeregt. In jüngeren Jahren stehen eher Karriere und Verdienst im Mittelpunkt, während ältere Studierende oft eine berufliche Neuorientierung suchen. Die häufigsten beruflichen Ziele sind das Lehramt und Tätigkeiten in der Wirtschaft. Je nach Branche der Berufsausbildung zeigen sich bei den Studierenden zudem verstärkt bestimmte Motivlagen, wie die Angst um den Arbeitsplatz oder die Reaktion auf neue Anforderungen im Berufsfeld.
OriginalspracheDeutsch
TitelBeruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen : Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen
HerausgeberAgentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortBielefeld
VerlagWBV Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum09.08.2013
Auflage1
Seiten37 - 48
ISBN (Print)978-3763952359
ISBN (elektronisch)978-3763952366
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.08.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Liebeskommunikation über Facebook
  2. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  3. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
  4. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  5. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  6. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  7. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  8. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  9. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  10. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  11. Opinion Shopping
  12. Una teoria politica della prosperità economica
  13. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  14. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  15. Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
  16. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  17. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  18. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen