Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Fach- und Führungskräfte müssen sich Unternehmen bemühen, Nachwuchskräfte anzuwerben und die Bindung der Leistungsträger zu stärken. Dabei gilt es, sich auf die nachrückende „Generation Y“ einzustellen und gleichzeitig den mittleren und älteren Generationen gerecht zu werden. Dies erfordert eine altersgruppenspezifische Personalarbeit und ein fundiertes Wissen über die Besonderheiten der Mitarbeitergenerationen. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was einen Arbeitgeber für die Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Generationen attraktiv macht und wo die Konsequenzen für die Personalrekrutierung liegen. Dazu werden Ergebnisse aus einer aktuellen Studie der Leuphana Universität Lüneburg zur Arbeitgeberattraktivität in mittelständischen Unternehmen herangezogen. Es zeigt sich unter anderem, dass die Unterschiede zwischen den Generationen in vielen Bereichen gering sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelRekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt : HR-Aufgaben optimal vernetzen
HerausgeberMichaela Hartmann
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2015
Auflage1
Seiten47 - 68
Aufsatznummer3
ISBN (Print)978-3-658-05083-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-05084-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
  2. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  3. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  4. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  5. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  6. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  7. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  8. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  9. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  10. Characterizing and evaluating successional pathways of fen degradation and restoration
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  12. Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation
  13. Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response
  14. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  15. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  16. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  17. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  18. Coopération, confiance et réussite — Considerations théoriques et résultants empiriques
  19. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  20. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  21. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)
  22. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension
  23. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  24. Predictive performance of plant species distribution models depends on species traits