Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Handlungsfeld der anstehenden sozioökonomi-
schen Transformation, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. Doch auch jenseits der Klimafrage ist das Modell des motorisierten Individualverkehrs an seine Grenzen gekommen: In vielen Städten verursacht der zunehmende Autoverkehr große logistische sowie gesundheitliche Probleme, Verkehrs- und Parkflächen stehen nicht mehr für oft dringend benötigte Wohnbebauung zur Verfügung,
Autolärm lässt sich immer seltener mit den steigenden Anforderungen an urbane Le-
bens- und Aufenthaltsqualität vereinbaren, zudem schließt die Fixierung auf Automobilität einkommensschwache Gruppen tendenziell von gesellschaftlicher Teilhabe aus.
In diesem Sinne plädieren wir für eine umfassende Mobilitätswende, in deren Rahmen
Mobilität nicht als isolierte, technische und außergesellschaftliche Problematik, sondern umfassend mit seinen komplexen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zu denken ist. Das vorliegende Diskussionspapier stellt dabei einen politikwissenschaftlichen informierten Beitrag zu aktuellen Debatten um die Mobilitätswende dar, in dessen Zuge wir uns der Krise der Automobilität sowie vielversprechenden Ansätzen ihrer Lösung, speziell aus einer Postwachstumsperspektive, widmen.
Ferner beleuchten wir exemplarisch am Beispiel Wuppertals Potentiale und Hürden lo-
kaler Transformationspfade.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWuppertal
VerlagBergische Universität Wuppertal
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2020
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  3. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  4. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  5. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  6. Dubai als Staat und Organisation
  7. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  8. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  9. Die geistige Geographie Europas
  10. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  11. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  12. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  13. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  14. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  15. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  16. Sauberes wasser für Australien
  17. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  18. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  19. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  20. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  21. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  22. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  23. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  24. Sehen ist alles
  25. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  26. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  27. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  28. Politiken der Naturgestaltung
  29. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  30. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  31. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  32. Steuerpolitik
  33. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  34. Antworten auf sieben Fragen
  35. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund