Mobilitätswende in Wuppertal: Lokale Strategien und Handlungsspielräume in der sozial-ökologischen Transformation

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Handlungsfeld der anstehenden sozioökonomi-
schen Transformation, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. Doch auch jenseits der Klimafrage ist das Modell des motorisierten Individualverkehrs an seine Grenzen gekommen: In vielen Städten verursacht der zunehmende Autoverkehr große logistische sowie gesundheitliche Probleme, Verkehrs- und Parkflächen stehen nicht mehr für oft dringend benötigte Wohnbebauung zur Verfügung,
Autolärm lässt sich immer seltener mit den steigenden Anforderungen an urbane Le-
bens- und Aufenthaltsqualität vereinbaren, zudem schließt die Fixierung auf Automobilität einkommensschwache Gruppen tendenziell von gesellschaftlicher Teilhabe aus.
In diesem Sinne plädieren wir für eine umfassende Mobilitätswende, in deren Rahmen
Mobilität nicht als isolierte, technische und außergesellschaftliche Problematik, sondern umfassend mit seinen komplexen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zu denken ist. Das vorliegende Diskussionspapier stellt dabei einen politikwissenschaftlichen informierten Beitrag zu aktuellen Debatten um die Mobilitätswende dar, in dessen Zuge wir uns der Krise der Automobilität sowie vielversprechenden Ansätzen ihrer Lösung, speziell aus einer Postwachstumsperspektive, widmen.
Ferner beleuchten wir exemplarisch am Beispiel Wuppertals Potentiale und Hürden lo-
kaler Transformationspfade.
Original languageGerman
Place of PublicationWuppertal
PublisherBergische Universität Wuppertal
Number of pages28
Publication statusPublished - 01.11.2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Scenario-based scales measuring cultural orientations of business owners
  2. Tourismuspolitik
  3. Jane Addams und Mary Parker Follett
  4. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  5. Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität
  6. Nachhaltigkeit als Herausforderung
  7. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  8. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  9. Entrepreneurship and Professional Service Firms
  10. „1940er-1950er. Grund und Körper“
  11. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  12. Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?
  13. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  14. Welchen Beitrag leistet die peer group für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe?
  15. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts
  16. PISA weitergedacht
  17. Trainingsbuch Mädchenfußball
  18. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?
  19. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  20. § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  21. Lernfähigkeit und Geschlecht
  22. Ein Kreis mit fünf Sanktionen
  23. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  24. Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
  25. Gelebte Verantwortung in Unternehmen
  26. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  27. Divisionen des Individuums
  28. Die autoritäre Persönlichkeit
  29. "The people" and resistance against international business
  30. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers