Mehr Wettbewerb im Lotteriewesen? Anmerkung zum Beschluss des Bundeskartellamtes vom 23.08.2006, B10 - 92713 - KC -148/05

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenTransfer

Standard

Mehr Wettbewerb im Lotteriewesen? Anmerkung zum Beschluss des Bundeskartellamtes vom 23.08.2006, B10 - 92713 - KC -148/05. / Terhechte, Jörg.
in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht, Jahrgang 1, Nr. 5, 2006, S. 203-206.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{86392423759a4b2eaf72138950f6d6dd,
title = "Mehr Wettbewerb im Lotteriewesen?: Anmerkung zum Beschluss des Bundeskartellamtes vom 23.08.2006, B10 - 92713 - KC -148/05",
keywords = "Rechtswissenschaft, Gl{\"u}cksspiel, Wettbewerbsrecht",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "203--206",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Wett- und Gl{\"u}cksspielrecht",
publisher = "Deutscher Sportverlag GmbH",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mehr Wettbewerb im Lotteriewesen?

T2 - Anmerkung zum Beschluss des Bundeskartellamtes vom 23.08.2006, B10 - 92713 - KC -148/05

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Rechtswissenschaft

KW - Glücksspiel

KW - Wettbewerbsrecht

M3 - Anmerkungen zu Gerichtsurteilen

VL - 1

SP - 203

EP - 206

JO - Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht

JF - Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  2. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  3. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  4. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  5. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  6. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  7. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  8. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  9. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  10. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  11. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  12. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse
  13. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  16. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  17. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.