Männerzeitschriften - Frauenzeitschriften: Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Seit den späten l 990er Jahren ist auf dem Markt der Publikumszeitschriften ein neues Phänomen zu beobachten: das Entstehen von Männerzeitschriften. Waren Zeitschriften für das männliche Geschlecht bislang entweder rein thematisch benannt (Sport, Heim­werkern etc.) oder als sogenanntes Herrenmagazin konzipiert, tritt mit den neuen Ma­gazinen ein Pendant zu den Frauenzeitschriften auf. Passend zu diesem Trend liegen nun auch erste Studien über deutschsprachige Män­nerzeitschriften vor, verstärkte Aktivitäten zeichnen sich - vor allem auf der Ebene von Examensarbeiten und Dissertationen - bereits ab. Auffallend ist auf diesem For­schungsfeld, dass es relativ unhistorisch auftritt. Die gut ausgearbeitete Frauenzeit­schriftenforschung wird von den Forschern meist nicht als Bezugspunkt betrachtet. Da­bei bilden die beiden Zeitschriftentypen ein gemeinsames Forschungsfeld und die neue Männerzeitschriftenforschung kann von den theoretischen und empirischen Erträgen der Frauenzeitschriftenforschung profitieren. Im Folgenden sollen zunächst die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt der Publikumszeitschriften näher beleuchtet und das Verhältnis von Zeitschrift und Ge­schlecht definitorisch geklärt werden. Sodann werden die aktuellen Entwicklungen zum Anlass genommen, um in einem bilanzierenden Rückblick auf die Frauenzeitschriften­forschung eine Systematik zum gemeinsamen Feld Frauen- und Männerzeitschriften zu entwickeln. Auf dieser Basis werden schließlich Forschungsbefunde und Perspektiven zum Feld der Männerzeitschriften vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMedien-Journal
Jahrgang29
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)23-34
Anzahl der Seiten12
ISSN1025-9473
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 33 - 34

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Reinhard Pauling

Publikationen

  1. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  2. Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
  3. Turkmenistan
  4. Becoming Intimately Mobile
  5. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  6. Regina Frohberg
  7. Use of the excimer laser in stapes surgery and ossiculoplasty of middle ear ossicles
  8. Paulus
  9. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  10. Geheimnistheater
  11. General Studies an der Universität Lüneburg
  12. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  13. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  14. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  15. Theology
  16. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  17. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  18. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  19. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  20. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  21. Games
  22. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  23. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  24. Zur Libellenfauna des Lüneburger Raumes -
  25. Laboratoire italien
  26. Suggestions in British and American English
  27. The German sustainable development strategy
  28. Organizational identity and firm growth
  29. Survival at river banks
  30. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  31. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  32. Globale Verflechtung
  33. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange