Männerzeitschriften - Frauenzeitschriften: Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Seit den späten l 990er Jahren ist auf dem Markt der Publikumszeitschriften ein neues Phänomen zu beobachten: das Entstehen von Männerzeitschriften. Waren Zeitschriften für das männliche Geschlecht bislang entweder rein thematisch benannt (Sport, Heim­werkern etc.) oder als sogenanntes Herrenmagazin konzipiert, tritt mit den neuen Ma­gazinen ein Pendant zu den Frauenzeitschriften auf. Passend zu diesem Trend liegen nun auch erste Studien über deutschsprachige Män­nerzeitschriften vor, verstärkte Aktivitäten zeichnen sich - vor allem auf der Ebene von Examensarbeiten und Dissertationen - bereits ab. Auffallend ist auf diesem For­schungsfeld, dass es relativ unhistorisch auftritt. Die gut ausgearbeitete Frauenzeit­schriftenforschung wird von den Forschern meist nicht als Bezugspunkt betrachtet. Da­bei bilden die beiden Zeitschriftentypen ein gemeinsames Forschungsfeld und die neue Männerzeitschriftenforschung kann von den theoretischen und empirischen Erträgen der Frauenzeitschriftenforschung profitieren. Im Folgenden sollen zunächst die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt der Publikumszeitschriften näher beleuchtet und das Verhältnis von Zeitschrift und Ge­schlecht definitorisch geklärt werden. Sodann werden die aktuellen Entwicklungen zum Anlass genommen, um in einem bilanzierenden Rückblick auf die Frauenzeitschriften­forschung eine Systematik zum gemeinsamen Feld Frauen- und Männerzeitschriften zu entwickeln. Auf dieser Basis werden schließlich Forschungsbefunde und Perspektiven zum Feld der Männerzeitschriften vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMedien-Journal
Jahrgang29
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)23-34
Anzahl der Seiten12
ISSN1025-9473
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 33 - 34

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  2. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  3. Geheimnistheater
  4. Was braucht die Produktion von morgen?
  5. Consequences of Classroom Assessment
  6. Reflections on educational leadership for sustainability
  7. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  8. Mobile Unterhaltung
  9. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  10. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  11. Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  12. L'insubordination radicale de l'autonomie italienne
  13. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  14. Taking animals seriously
  15. The Man from Bangkok
  16. Radical beauty
  17. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  18. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  19. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  20. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  21. Dogmatics
  22. Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses
  23. For Young Readers and Adults Alike?
  24. Reflektieren/Transzendieren
  25. Der kosmomorphe Glaube Einsteins und der sogenannte "Gottesbrief"
  26. Markenliebe bei Mitarbeitern
  27. en plein air
  28. Philosophy of Religion
  29. Angst
  30. Kleine Menschen mit großen Gefühlen
  31. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive