Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher: Eine netzwerkanalytische Studie

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter Beziehung zur Entwicklung der Jugendlichen stehen.

Über die spezifischen Vorteile, aber auch über die evtl. Schwierigkeiten und Probleme von Ganztagsschülern liegen derzeit kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse vor. Unbekannt ist u. a., ob der verlängerte Schultag Einfluss auf die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerken und Freundschaften von Jugendlichen nimmt. Diese Forschungslücke sucht die Studie zu schließen. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die subjektive Sicht der Jugendlichen.

Die Querschnittsstudie untersuchte eine Stichprobe (N=114) von Gymnasiasten im Alter zwischen 11 und 17 Jahren, wobei Halbtagsschüler mit Ganztagsschülern und Internatsschülern verglichen wurden, die alle die gleiche Schule besuchten.
Als Forschungsmethode wurde die Netzwerkanalyse gewählt.

Rimma Kanevski stellt ein standardisiertes Instrument zur Erfassung des persönlichen sozialen Unterstützungsnetzwerks der einzelnen Kinder und Jugendlichen inklusive seiner strukturellen, funktionalen und interaktionalen Merkmale. Das Netzwerkinterview (LüNIK) besteht aus einem Netzwerkgenerator und einem Netzwerkinterpretator und kann im Klassenverband angewendet werden.

Die Dauer des Schultages erwies sich als bedeutsam für die Zusammensetzung der persönlichen Unterstützungsnetzwerke Jugendlicher. Denn beim Vergleich der sozialen Netzwerke von Halbtags-, Ganztags- und Internatsschülern beiderlei Geschlechts, wurden einige Merkmale identifiziert, die einen Hinweis auf die Beeinträchtigung der Gleichaltrigen-Beziehungen der Ganztagsschüler geben. GanztagsschülerInnen berichteten nämlich im Vergleich zu ihren Alters- und Geschlechtsgenossen, die die Halbtagsschule besuchten u.a. über

- eine geringere Anzahl von reziproken Freundschaften
- eine weniger umfassende soziale Unterstützung in Freundschaften (in einer geringeren Anzahl von inhaltlichen Kontexten)
- eine stärkere Orientierung an den Eltern als Quellen der sozialen Unterstützung.

Angesichts der Bedeutung, die Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter annehmen, ist das ein alarmierendes Signal. Eine ausreichend große Peergruppe stellt die Grundvoraussetzung gelingender sozialer und emotionaler Entwicklung von Jugendlichen dar. Sie ist entscheidend, damit sich Beziehungen auf der Ebene von Freundschaften entwickeln und sich zu multiplexen und reziproken Beziehungen (Freundschaften) ausweiten können.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages334
ISBN (print)978-3-8300-3695-1
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Researchers

  1. Reinhard Pauling

Publications

  1. Turkmenistan
  2. Becoming Intimately Mobile
  3. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  4. Regina Frohberg
  5. Use of the excimer laser in stapes surgery and ossiculoplasty of middle ear ossicles
  6. Paulus
  7. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  8. Geheimnistheater
  9. General Studies an der Universität Lüneburg
  10. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  11. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  12. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  13. Theology
  14. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  15. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  16. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  17. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  18. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  19. Games
  20. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  21. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  22. Zur Libellenfauna des Lüneburger Raumes -
  23. Laboratoire italien
  24. Suggestions in British and American English
  25. The German sustainable development strategy
  26. Organizational identity and firm growth
  27. Survival at river banks
  28. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  29. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  30. Globale Verflechtung
  31. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange