Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Am 14. Mai 2012 verkündete die ECOWAS-Kommission, sie habe ihre Einsatztruppen (Standby Force) in Alarmbereitschaft versetzt, um in Mali einen humanitären Korridor zu schützen, und sei bereit, die territoriale Integrität des Landes wiederherzustellen, sobald ein entsprechendes Hilfsgesuch der malischen Regierung vorliege.

Analyse
Die Interventionsbereitschaft der ECOWAS symbolisiert die zunehmende Bedeutung regionaler Organisationen auch in Afrika. In den letzten Jahrzehnten sind auf dem Kontinent zahlreiche Regionalorganisationen entstanden, die helfen sollen, wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Probleme zu lösen – bislang allerdings mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Derzeit existieren in Subsahara-Afrika 16 Regionalorganisationen. Sieben davon werden von der African Union (AU) als regionale Wirtschaftsorganisationen anerkannt.

Das Integrationsniveau der einzelnen Regionalorganisationen unterscheidet sich erheblich voneinander, wobei die von der AU anerkannten die besten Perspektiven haben.

EAC, ECOWAS und SADC haben die meisten Integrationsfortschritte erzielt – allerdings jeweils ganz unterschiedlich im wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen und politisch-institutionellen Bereich.

Während gemeinhin nach dem Vorbild Europa die wirtschaftliche Integration als Basis der weiteren Integration angesehen wird, folgt die regionale Integration in Afrika offenbar auch sicherheitspolitischen Impulsen.
Original languageGerman
JournalGIGA-Focus Afrika
Issue number3
Pages (from-to)1-8
Number of pages8
ISSN1862-3603
Publication statusPublished - 03.2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  2. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  3. Pouvoir, violence, représentation
  4. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  5. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  6. The Legitimation of International Organizations
  7. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  8. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  9. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  10. The Infraordinary
  11. Kontrollierter Kontrollverlust
  12. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  13. National sustainability strategies
  14. Hybride Bedrohungen
  15. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  16. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  17. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  18. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  19. Schülerfeedback in der Grundschule.
  20. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  21. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  22. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  23. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  24. Organisierte Kreativität
  25. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  26. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  27. Produkteinführung
  28. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  29. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  30. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  31. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?