Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Am 14. Mai 2012 verkündete die ECOWAS-Kommission, sie habe ihre Einsatztruppen (Standby Force) in Alarmbereitschaft versetzt, um in Mali einen humanitären Korridor zu schützen, und sei bereit, die territoriale Integrität des Landes wiederherzustellen, sobald ein entsprechendes Hilfsgesuch der malischen Regierung vorliege.

Analyse
Die Interventionsbereitschaft der ECOWAS symbolisiert die zunehmende Bedeutung regionaler Organisationen auch in Afrika. In den letzten Jahrzehnten sind auf dem Kontinent zahlreiche Regionalorganisationen entstanden, die helfen sollen, wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Probleme zu lösen – bislang allerdings mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Derzeit existieren in Subsahara-Afrika 16 Regionalorganisationen. Sieben davon werden von der African Union (AU) als regionale Wirtschaftsorganisationen anerkannt.

Das Integrationsniveau der einzelnen Regionalorganisationen unterscheidet sich erheblich voneinander, wobei die von der AU anerkannten die besten Perspektiven haben.

EAC, ECOWAS und SADC haben die meisten Integrationsfortschritte erzielt – allerdings jeweils ganz unterschiedlich im wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen und politisch-institutionellen Bereich.

Während gemeinhin nach dem Vorbild Europa die wirtschaftliche Integration als Basis der weiteren Integration angesehen wird, folgt die regionale Integration in Afrika offenbar auch sicherheitspolitischen Impulsen.
Original languageGerman
JournalGIGA-Focus Afrika
Issue number3
Pages (from-to)1-8
Number of pages8
ISSN1862-3603
Publication statusPublished - 03.2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Il progetto ELLA international
  2. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  3. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  4. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  5. Die autoritäre Persönlichkeit
  6. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  7. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  8. Deine Augen, meine Sterne
  9. Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft
  10. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln
  11. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  12. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  13. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  14. La police fiscale en Allemagne
  15. Kultur und Bildung
  16. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  17. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  18. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  19. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  20. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  21. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  22. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  23. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  24. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  25. Patientenverfügung und natürlicher Wille