Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann. / Pabst-Weinschenk, Marita.
in: Deutschmagazin, Jahrgang 4, Nr. 4, 2007, S. 9-14.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f3a44b5dd4e47dcb068a0fbe3ee7ceb,
title = "Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern ge{\"u}bt werden kann",
abstract = "Wie lernen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler fl{\"u}ssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentations{\"u}bungen zugleich etwas {\"u}ber ihre F{\"a}higkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und {\"U}bungen trainieren gezielt diese F{\"a}higkeiten, die wesentlich zur Glaubw{\"u}rdigkeit und {\"U}berzeugungskraft beitragen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 11",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "9--14",
journal = "Deutschmagazin",
issn = "1613-0693",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Logical-Rollenspiele

T2 - wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 11

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

AB - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 9

EP - 14

JO - Deutschmagazin

JF - Deutschmagazin

SN - 1613-0693

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Computational study of Lagrangian transport in turbulent convection
  2. Biodiversity and ecosystem functions in the public - views, misconceptions and misunderstandings
  3. Designmethoden in transdisziplinären Teams
  4. 11th EIASM Conference on Performance Measurement and Management Control
  5. Social Entrepreneurship - an introduction: ERASMUS guest lecture
  6. Journal of Environmental Management (Fachzeitschrift)
  7. Education for Sustainable Development as Societal Potential
  8. 4th International Conference on Indicators and Concepts of Innovation - 2010
  9. “Research Methods and Methodologies”
  10. Predicting long-term survival chances of newly founded business ventures: Bearing uncertainty versus managing uncertainty
  11. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  12. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Its Use in Research and Practice
  13. International Journal of Human-Computer Interaction (Fachzeitschrift)
  14. Food security and livelihoods in restoration landscapes in western Rwanda: An overview and some reflections on the path to the Rwanda Restore DFG Research Unit on social-ecological restoration in western Rwanda.
  15. Ko-konstruktive Erklärprozesse im Schriftsprachunterricht in der Primarstufe
  16. A Hayekian Perspective on Social Franchising: Scaling Social Entrepreneurship by Combining Small-Group and Big-Group Logics
  17. Die Materialität der Gesellschaft
  18. ADORE - Teaching Struggling: Koop. - Leitung des 1. ADORE-Workshop
  19. Repositioning critical border and migrationstudies in the face of authoritarian turns
  20. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
  21. Grundschule Mathematik (Fachzeitschrift)
  22. Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs
  23. Unity as Legal Principle of the European Union?
  24. CES Summer School 2016