Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Deutschmagazin, Vol. 4, No. 4, 2007, p. 9-14.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f3a44b5dd4e47dcb068a0fbe3ee7ceb,
title = "Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern ge{\"u}bt werden kann",
abstract = "Wie lernen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler fl{\"u}ssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentations{\"u}bungen zugleich etwas {\"u}ber ihre F{\"a}higkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und {\"U}bungen trainieren gezielt diese F{\"a}higkeiten, die wesentlich zur Glaubw{\"u}rdigkeit und {\"U}berzeugungskraft beitragen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 11",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "9--14",
journal = "Deutschmagazin",
issn = "1613-0693",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Logical-Rollenspiele

T2 - wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 11

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

AB - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 9

EP - 14

JO - Deutschmagazin

JF - Deutschmagazin

SN - 1613-0693

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Matthias Pelster

Publications

  1. Computational history of knowledge
  2. Instruments for research on transition. Applied methods and approaches for exploring the transition of young care leavers to adulthood
  3. Working memory capacity and narrative task performance
  4. “Smart is not smart enough!” Anticipating critical raw material use in smart city concepts
  5. From teacher-centered instruction to peer tutoring in the heterogeneous international classroom
  6. Predator diversity and abundance provide little support for the enemies hypothesis in forests of high tree diversity
  7. Tracing Concepts
  8. Introduction
  9. Maschinenbelegungsplanung mit evolutionären Algorithmen
  10. Cross-hedging minimum return guarantees
  11. Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs
  12. Importance of timing
  13. Article 21 Formal Validity
  14. Facing complex crime
  15. Mouseology – Ludic Interfaces – Zero Interfaces
  16. A(l)gora: the Mindscape
  17. Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm
  18. A qualitative approach to evidence-based entrepreneurship: Theoretical considerations and an example involving business clusters
  19. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  20. The mediating role of entrepreneurial orientation in the task-environment-performance relationship
  21. The Plane of Obscurity — Simulation and Philosophy
  22. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  23. Relationalität I+II
  24. A panel cointegration rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  25. Between the Front Lines
  26. Article 1 Scope