Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Deutschmagazin, Vol. 4, No. 4, 2007, p. 9-14.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f3a44b5dd4e47dcb068a0fbe3ee7ceb,
title = "Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern ge{\"u}bt werden kann",
abstract = "Wie lernen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler fl{\"u}ssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentations{\"u}bungen zugleich etwas {\"u}ber ihre F{\"a}higkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und {\"U}bungen trainieren gezielt diese F{\"a}higkeiten, die wesentlich zur Glaubw{\"u}rdigkeit und {\"U}berzeugungskraft beitragen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 11",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "9--14",
journal = "Deutschmagazin",
issn = "1613-0693",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Logical-Rollenspiele

T2 - wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 11

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

AB - Wie lernen Schülerinnen und Schüler flüssig logisch zu argumentieren? Verschiedene Debattenformen, kontrollierte Dialoge, Kurzreden etc. trainieren das Argumentieren, aber nur selten steht dabei das logische Schlussfolgern im Vordergrund. Und noch seltener erfahren Lernende bei Argumentationsübungen zugleich etwas über ihre Fähigkeit zum freien Sprech(denk)en. Die in diesem Beitrag vorgestellten Rollenspiele und Übungen trainieren gezielt diese Fähigkeiten, die wesentlich zur Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beitragen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 9

EP - 14

JO - Deutschmagazin

JF - Deutschmagazin

SN - 1613-0693

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Comparison of an Electrochemical and Luminescence-Based Oxygen Measuring System for Use in the Biodegradability Testing According to Closed Bottle Test (OECD 301D)
  2. Creative Network Communities in the Translocal Space of Digital Networks
  3. The Role of Formalisation, Participation and Context in the Success of Public Involvement Mechanisms in Resource Management
  4. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  5. Influence of Dy in solid solution on the degradation behavior of binary Mg-Dy alloys in cell culture medium
  6. Socio-technical instruments in the field of Integrated Water Resources Management
  7. An Adaptive Resonance Regulator Design for Motion Control of Intake Valves in Camless Engine Systems
  8. De-Anonymizing Anonymous
  9. A Hybrid Hydraulic Piezo Actuator for Camless Internal Combustion Engines Controlled with an MPC and an Affine Feedforward Structure
  10. Non-acceptances in context
  11. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  12. Applying the Rasch sampler to identify aberrant responding through person fit statistics under fixed nominal α-level.
  13. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  14. Dadadatadada: From Dada to Data and Back Again
  15. Understanding needs embodiment
  16. Diversity of Play
  17. Entangled – But How?
  18. A path to clean water
  19. Grain size statistics, composition and provenance of fragmental particles in some Apollo 14 breccias
  20. New Methods for the Analysis of Links between International Firm Activities and Firm Performance: A Practitioner’s Guide
  21. Curatorial Practices of the ‘Global’
  22. Organic Synthesis – Art or Science?
  23. Motion-decoupled internal force control in grasping with visco-elastic contacts
  24. Computational Swarming
  25. Maintaining the impact of action-oriented entrepreneurship training
  26. Points of cooperation: integrating cooperative learning into web-based courses
  27. Learning how to request using textbooks
  28. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?
  29. Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany
  30. Do children with deficits in basic cognitive functions profit from mixed age primary schools?
  31. A qualitative view on first year university students’ assessment preparation

Press / Media

  1. Cyber-Feminist Urbanism