Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Casimir Lorenz
  • Hanna Brauers
  • Clemens Gerbaulet
  • Christian R. von Hirschhausen
  • Claudia Kemfert
  • Mario Kendziorski
  • Pao-Yu Oei
Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsfähig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverlängerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgeführt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europäischen Strommix verschwinden würde, ginge es nur nach ökonomischen Kostenerwägungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich noch ernsthaft an Plänen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen für diese beiden Länder zeigen allerdings, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft möglich wäre. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang83
Ausgabenummer44
Seiten (von - bis)1047-1054
Anzahl der Seiten8
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  2. "Unendlich brennen wir am angstgepeitschten Pol"
  3. Capitalismo e linee di fuga
  4. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  5. Emotional appropriateness and decision making
  6. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  7. Forwords
  8. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  9. Tourist Trend Research by Trend Screening
  10. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  11. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  12. Terpenoids tame aggressors
  13. Einstellungschancen von Älteren
  14. Philosophy of Religion
  15. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  16. Transformation - Kultur - Geschlecht
  17. Die Okkupation des Raumes
  18. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  19. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  20. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  21. Ein diversitätssensibles Einspielen
  22. Der Auftrag der Schule - heute
  23. Turkmenistan
  24. Entrepreneurial Ecosystems
  25. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  26. Determinantes e Desenvolvimento de Escolas na Teoria Organizacional
  27. Erinnerung an Karl Rahner
  28. Sugars in Antarctic aerosol
  29. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  30. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  31. Choreographien der Homogenisierung
  32. Boon and bane of being sure