Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin. / Kühl, Susanne J.; Toberer, Matthias; Keis, Oliver et al.
in: GMS Journal for Medical Education, Jahrgang 34, Nr. 3, Doc31, 15.08.2017.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e6783e594c6842c98cd0526c97c71cfe,
title = "Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode f{\"u}r eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin",
abstract = "Hintergrund: H{\"a}ufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher F{\"a}cher f{\"u}r die sp{\"a}tere berufliche T{\"a}tigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation f{\"u}r das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen f{\"u}hren. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode k{\"o}nnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es,1. die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterst{\"u}tzten IC-Methode zu analysieren, 2. die Akzeptanz gegen{\"u}ber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und 3. den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen. Zus{\"a}tzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchf{\"u}hren l{\"a}sst und welchen Nutzen die IC-Methode gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen Lehrformaten hat.Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [30] in einem Biochemie-Seminar f{\"u}r zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. F{\"u}r die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Pr{\"a}senzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verf{\"u}gung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freir{\"a}ume in der Pr{\"a}senzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zus{\"a}tzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien f{\"u}r eine Selbstlernphase ausgeh{\"a}ndigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Pr{\"a}senzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz f{\"u}r die Lehrmethoden wurde durch Frageb{\"o}gen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben.Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zus{\"a}tzliche Kompetenzen trainiert wurden. Dar{\"u}ber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte.Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegen{\"u}ber der E-Learning unterst{\"u}tzten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter f{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung der IC-Methode zeigten sich die Qualit{\"a}t der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Dar{\"u}ber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.",
keywords = "Biochemistry, Competency-based training, E-Learning, Human medicine, Inverted classroom, Masterplan medizin 2020, NKLM, Gesundheitswissenschaften",
author = "K{\"u}hl, {Susanne J.} and Matthias Toberer and Oliver Keis and Daniel Tolks and Fischer, {Martin R.} and Michael K{\"u}hl",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2017 Wei{\ss}kircher et al.",
year = "2017",
month = aug,
day = "15",
doi = "10.3205/zma001108",
language = "Deutsch",
volume = "34",
journal = "GMS Journal for Medical Education",
issn = "1860-3572",
publisher = "German Medical Science",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin

AU - Kühl, Susanne J.

AU - Toberer, Matthias

AU - Keis, Oliver

AU - Tolks, Daniel

AU - Fischer, Martin R.

AU - Kühl, Michael

N1 - Publisher Copyright: © 2017 Weißkircher et al.

PY - 2017/8/15

Y1 - 2017/8/15

N2 - Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer für die spätere berufliche Tätigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation für das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen führen. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode könnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es,1. die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterstützten IC-Methode zu analysieren, 2. die Akzeptanz gegenüber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und 3. den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen. Zusätzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchführen lässt und welchen Nutzen die IC-Methode gegenüber herkömmlichen Lehrformaten hat.Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [30] in einem Biochemie-Seminar für zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. Für die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freiräume in der Präsenzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zusätzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien für eine Selbstlernphase ausgehändigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Präsenzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz für die Lehrmethoden wurde durch Fragebögen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben.Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zusätzliche Kompetenzen trainiert wurden. Darüber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte.Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegenüber der E-Learning unterstützten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter für die erfolgreiche Durchführung der IC-Methode zeigten sich die Qualität der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Darüber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.

AB - Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer für die spätere berufliche Tätigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation für das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen führen. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode könnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es,1. die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterstützten IC-Methode zu analysieren, 2. die Akzeptanz gegenüber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und 3. den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen. Zusätzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchführen lässt und welchen Nutzen die IC-Methode gegenüber herkömmlichen Lehrformaten hat.Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [30] in einem Biochemie-Seminar für zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. Für die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freiräume in der Präsenzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zusätzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien für eine Selbstlernphase ausgehändigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Präsenzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz für die Lehrmethoden wurde durch Fragebögen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben.Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zusätzliche Kompetenzen trainiert wurden. Darüber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte.Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegenüber der E-Learning unterstützten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter für die erfolgreiche Durchführung der IC-Methode zeigten sich die Qualität der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Darüber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.

KW - Biochemistry

KW - Competency-based training

KW - E-Learning

KW - Human medicine

KW - Inverted classroom

KW - Masterplan medizin 2020

KW - NKLM

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85027677043&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/df173c96-dcf9-3ec7-a2d5-0eb1c0b4954a/

U2 - 10.3205/zma001108

DO - 10.3205/zma001108

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 28890922

VL - 34

JO - GMS Journal for Medical Education

JF - GMS Journal for Medical Education

SN - 1860-3572

IS - 3

M1 - Doc31

ER -

DOI