Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt. / Alexy, Radka; Kümmerer, Klaus.
in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, Jahrgang 52, Nr. 5, 2005, S. 563-571.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{11d22a2c9b5544cdb4d84cb2f0663550,
title = "Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt",
abstract = "Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unver{\"a}ndert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen {\"u}ber den Abwasserpfad in die Kl{\"a}ranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterin{\"a}rpharmaka, d.h. die G{\"u}llebehandlung der Felder bringt eine zus{\"a}tzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Dar{\"u}ber hinaus wird eine lokal begrenzte Gew{\"a}sserbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gew{\"a}sser abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt f{\"u}r den Menschen gef{\"a}hrlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben {\"U}berblick {\"u}ber die mit der Anwendung von Antibiotika m{\"o}glicherweise verbundenen Risiken zu geben",
keywords = "Antibiotika, Antibiotikum, Anwendung, Boden, Fischzucht, Gew{\"a}sser, Stoffe, Umwelt, {\"U}berblick, Chemie",
author = "Radka Alexy and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "563--571",
journal = "KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall",
issn = "1866-0029",
publisher = "Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt

AU - Alexy, Radka

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unverändert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen über den Abwasserpfad in die Kläranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterinärpharmaka, d.h. die Güllebehandlung der Felder bringt eine zusätzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Darüber hinaus wird eine lokal begrenzte Gewässerbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gewässer abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt für den Menschen gefährlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben Überblick über die mit der Anwendung von Antibiotika möglicherweise verbundenen Risiken zu geben

AB - Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unverändert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen über den Abwasserpfad in die Kläranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterinärpharmaka, d.h. die Güllebehandlung der Felder bringt eine zusätzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Darüber hinaus wird eine lokal begrenzte Gewässerbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gewässer abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt für den Menschen gefährlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben Überblick über die mit der Anwendung von Antibiotika möglicherweise verbundenen Risiken zu geben

KW - Antibiotika

KW - Antibiotikum

KW - Anwendung

KW - Boden

KW - Fischzucht

KW - Gewässer

KW - Stoffe

KW - Umwelt

KW - Überblick

KW - Chemie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 52

SP - 563

EP - 571

JO - KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall

JF - KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall

SN - 1866-0029

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  2. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  3. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  4. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  5. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  6. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  7. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  8. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  9. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  10. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  11. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  12. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  13. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
  14. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  15. Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung
  16. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2015
  17. Veranstaltung von Sektion Mediensoziologie und AG Konsumsoziologie "Märkte, Vergesellschaftungsformen und die neue Rolle des Publikums" - 2010
  18. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013
  19. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt
  20. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  21. PoNa – Politiken der Naturgestaltung, Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik