Klimabildung für alle?! Gemeinsames Lernen an naturwissenschaftlichen Kontexten zum Klimawandel

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Laura Ferreira González
  • Larissa Fühner
  • Jürgen Menthe
  • Simone Abels
Die Auswirkungen der Klimakrise werden in allen gesellschaftlichen Bereichen spürbar. Nicht zuletzt dadurch kommt der schulischen Einbindung des Themas Klimawandel zentrale Bedeutung zu. Im Unterricht können jedoch die gewählten Themen mit ihren Anforderungen und in ihrer Abstraktheit Lernbarrieren darstellen, die dazu führen, dass nicht alle Lernenden gleichermaßen im Unterricht adressiert werden (können). Für erfolgreiche Lernprozesse ist es somit umso wichtiger die Zugänglichkeit des Lerngegenstands für alle Lernenden sicherzustellen. Um das zu erreichen, ist die Wahl und Gestaltung eines geeigneten Kontextes maßgeblich. Auf Grundlage aktueller Jugendstudien werden im vorliegenden Beitrag unterrichtliche Anknüpfungspunkte identifiziert und Möglichkeiten der Gestaltung von Kontexten im Bereich Klimabildung dargestellt. Am Beispiel Elektromobilität werden Barrieren thematisiert, die dem Lerngegenstand innewohnen und die aktuelle Perspektive Jugendlicher beleuchtet, um auf dieser Basis mögliche Kontexte abzuleiten.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Klimabildung
HerausgeberDietmar Höttecke, Susanne Heinicke, Helge Martens, Andreas Nehring, Thorid Rabe
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2025
Seiten501-525
ISBN (Print)978-3-658-48373-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-48374-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2025

DOI