Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. / Hosseini, Anita (Herausgeber*in); Kipke, Anna (Herausgeber*in); Kuhn, Holger (Herausgeber*in) et al.
Paderborn: Brill | Fink, 2023. 234 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Hosseini A, (ed.), Kipke A, (ed.), Kuhn H, (ed.), Woisnitza M, (ed.). Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Paderborn: Brill | Fink, 2023. 234 S.

Bibtex

@book{2176f772bbcc40a59e6139b88476339c,
title = "Ins Bild kommen: Spielr{\"a}ume der Kunstkritik",
abstract = "Wie lassen sich die Vielfalt und Vielstimmigkeit der gegenw{\"a}rtigen Kunstkritik erfassen? Der Band gibt Antworten in 35 paradigmatischen Kritiken. Die Autor:innen greifen die Stimmen, Perspektiven und Schreibweisen anderer prominenter Kritiker:innen auf und entfalten in kurzen experimentellen Formen die Potenziale der Kunstkritik. Wie w{\"u}rde der Aufkl{\"a}rer Denis Diderot {\"u}ber eine Ausstellung der Kunst des 21. Jahrhunderts schreiben? Wie k{\"o}nnte eine nie geschriebene Kritik von Caroline Schlegel zu Schillers Gedichten klingen? Was erfahren wir in einer Ausstellung Gauguins mit den Werken Franz Fanons im Gep{\"a}ck? Der Band schafft in fiktionalen und transhistorischen Dialogen Spielr{\"a}ume, in denen sich das Schreiben performativ entfaltet, in denen Identit{\"a}ten entstehen, ohne festgeschrieben zu werden, in denen Urteile gefunden und situiert werden. Weit davon entfernt, in eine angebliche Krise zu verfallen, zeigt sich, wie Kunstkritik Diskurse pr{\"a}gen und kritisch mitgestalten kann.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Kunstwissenschaft",
editor = "Anita Hosseini and Anna Kipke and Holger Kuhn and Mimmi Woisnitza",
note = "{\textcopyright} 2023 Brill Fink",
year = "2023",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-6799-7 ",
publisher = "Brill | Fink",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ins Bild kommen

T2 - Spielräume der Kunstkritik

A2 - Hosseini, Anita

A2 - Kipke, Anna

A2 - Kuhn, Holger

A2 - Woisnitza, Mimmi

N1 - © 2023 Brill Fink

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Wie lassen sich die Vielfalt und Vielstimmigkeit der gegenwärtigen Kunstkritik erfassen? Der Band gibt Antworten in 35 paradigmatischen Kritiken. Die Autor:innen greifen die Stimmen, Perspektiven und Schreibweisen anderer prominenter Kritiker:innen auf und entfalten in kurzen experimentellen Formen die Potenziale der Kunstkritik. Wie würde der Aufklärer Denis Diderot über eine Ausstellung der Kunst des 21. Jahrhunderts schreiben? Wie könnte eine nie geschriebene Kritik von Caroline Schlegel zu Schillers Gedichten klingen? Was erfahren wir in einer Ausstellung Gauguins mit den Werken Franz Fanons im Gepäck? Der Band schafft in fiktionalen und transhistorischen Dialogen Spielräume, in denen sich das Schreiben performativ entfaltet, in denen Identitäten entstehen, ohne festgeschrieben zu werden, in denen Urteile gefunden und situiert werden. Weit davon entfernt, in eine angebliche Krise zu verfallen, zeigt sich, wie Kunstkritik Diskurse prägen und kritisch mitgestalten kann.

AB - Wie lassen sich die Vielfalt und Vielstimmigkeit der gegenwärtigen Kunstkritik erfassen? Der Band gibt Antworten in 35 paradigmatischen Kritiken. Die Autor:innen greifen die Stimmen, Perspektiven und Schreibweisen anderer prominenter Kritiker:innen auf und entfalten in kurzen experimentellen Formen die Potenziale der Kunstkritik. Wie würde der Aufklärer Denis Diderot über eine Ausstellung der Kunst des 21. Jahrhunderts schreiben? Wie könnte eine nie geschriebene Kritik von Caroline Schlegel zu Schillers Gedichten klingen? Was erfahren wir in einer Ausstellung Gauguins mit den Werken Franz Fanons im Gepäck? Der Band schafft in fiktionalen und transhistorischen Dialogen Spielräume, in denen sich das Schreiben performativ entfaltet, in denen Identitäten entstehen, ohne festgeschrieben zu werden, in denen Urteile gefunden und situiert werden. Weit davon entfernt, in eine angebliche Krise zu verfallen, zeigt sich, wie Kunstkritik Diskurse prägen und kritisch mitgestalten kann.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://brill.com/edcollbook/title/64371?language=de

UR - https://d-nb.info/1294889583

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7705-6799-7

BT - Ins Bild kommen

PB - Brill | Fink

CY - Paderborn

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  2. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  3. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  4. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr
  5. Strong genetic cohesiveness between Italy and North Africa in four butterfly species
  6. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  7. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  8. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  9. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  10. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  11. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  12. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  13. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  14. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  15. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  16. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  17. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  18. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  19. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  20. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  21. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  22. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  23. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  24. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  25. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  26. Entrepreneur und Unternehmensgründer