Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

British Petroleum (BP) gehörte zu den ersten Ölkonzernen, die Solartechnologien im großen Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der größten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der Ölkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegründet und avancierte später zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgelöst. Interessanterweise war das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. geschäftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Geschäftsmodellinnovationen und einen Prozess der Geschäftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schließlich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. Für diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivitäten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Geschäftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.
Original languageGerman
Title of host publicationKompendium Geschäftsmodell-Innovation : Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation
EditorsDaniel R.A. Schallmo
Number of pages25
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2014
Pages257-281
ISBN (print)978-3-658-04458-9
ISBN (electronic)978-3-658-04459-6
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Kalinina

Publications

  1. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  2. Die Identität der Amöben
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. § 27
  5. Einbettung von Methoden der Wissenstechnologie in humanzentrierte Assistenzsysteme
  6. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  7. Für ein Bestiarium der Organisation - Kafkas Grenzwesen
  8. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  9. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  10. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  11. § 261 HGB
  12. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  13. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  14. Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  15. Innovation im Deutschlandtourismus
  16. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  17. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  18. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  19. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  20. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  21. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags