Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar. / Lüdeke-Freund, Florian.
Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Hrsg. / Daniel R.A. Schallmo. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2014. S. 257-281.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Lüdeke-Freund, F 2014, Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar. in DRA Schallmo (Hrsg.), Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 257-281. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04459-6_10

APA

Lüdeke-Freund, F. (2014). Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar. In D. R. A. Schallmo (Hrsg.), Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 257-281). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04459-6_10

Vancouver

Lüdeke-Freund F. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar. in Schallmo DRA, Hrsg., Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2014. S. 257-281 doi: 10.1007/978-3-658-04459-6_10

Bibtex

@inbook{d40d74ccaace4f549f193ff9375f5c0f,
title = "Innovation und Evolution von Gesch{\"a}ftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar",
abstract = "British Petroleum (BP) geh{\"o}rte zu den ersten {\"O}lkonzernen, die Solartechnologien im gro{\ss}en Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der gr{\"o}{\ss}ten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der {\"O}lkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegr{\"u}ndet und avancierte sp{\"a}ter zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivit{\"a}ten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgel{\"o}st. Interessanterweise war das Unternehmen in der j{\"u}ngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. gesch{\"a}ftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen und einen Prozess der Gesch{\"a}ftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schlie{\ss}lich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. F{\"u}r diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Gesch{\"a}ftsmodells und der Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivit{\"a}ten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Gesch{\"a}ftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Gesch{\"a}ftsmodell, Innovation, Evolution, Business Model, Gesch{\"a}ftsmodellinnovation, Business Model Innovation, Solar, BP Solar, Nachhaltigkeitsstrategie, Inhaltsanalyse",
author = "Florian L{\"u}deke-Freund",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-04459-6_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-04458-9",
pages = "257--281",
editor = "Schallmo, {Daniel R.A.}",
booktitle = "Kompendium Gesch{\"a}ftsmodell-Innovation",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

AU - Lüdeke-Freund, Florian

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - British Petroleum (BP) gehörte zu den ersten Ölkonzernen, die Solartechnologien im großen Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der größten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der Ölkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegründet und avancierte später zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgelöst. Interessanterweise war das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. geschäftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Geschäftsmodellinnovationen und einen Prozess der Geschäftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schließlich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. Für diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivitäten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Geschäftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.

AB - British Petroleum (BP) gehörte zu den ersten Ölkonzernen, die Solartechnologien im großen Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der größten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der Ölkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegründet und avancierte später zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgelöst. Interessanterweise war das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. geschäftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Geschäftsmodellinnovationen und einen Prozess der Geschäftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schließlich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. Für diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivitäten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Geschäftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Geschäftsmodell

KW - Innovation

KW - Evolution

KW - Business Model

KW - Geschäftsmodellinnovation

KW - Business Model Innovation

KW - Solar

KW - BP Solar

KW - Nachhaltigkeitsstrategie

KW - Inhaltsanalyse

U2 - 10.1007/978-3-658-04459-6_10

DO - 10.1007/978-3-658-04459-6_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-04458-9

SP - 257

EP - 281

BT - Kompendium Geschäftsmodell-Innovation

A2 - Schallmo, Daniel R.A.

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  2. Radical Desires
  3. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  4. Kulturfreie Bilder
  5. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  6. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  7. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  8. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  9. Why green and sustainable pharmacy?
  10. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  11. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  12. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  13. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  14. Architekt-Amateur-Autodidakt
  15. Leena Krohn
  16. Mitarbeiter, freier
  17. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  18. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  19. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  20. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  21. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  22. Schulleitungen in Deutschland
  23. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  24. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  25. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  26. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  27. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  30. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  31. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  32. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  33. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  34. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik