Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. / Dirim, İnci (Herausgeber*in); Gogolin, Ingrid (Herausgeber*in); Knorr, Dagmar (Herausgeber*in) et al.
Münster u. a.: Waxmann Verlag, 2015. 342 S. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; Band 12).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Dirim, İ, Gogolin, I, Knorr, D, Krüger-Potratz, M, Lengyel, D, Reich, HH & Weiße, W (Hrsg.) 2015, Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. Bildung in Umbruchsgesellschaften, Bd. 12, Waxmann Verlag, Münster u. a.

APA

Dirim, İ., Gogolin, I., Knorr, D., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Reich, H. H., & Weiße, W. (Hrsg.) (2015). Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; Band 12). Waxmann Verlag.

Vancouver

Dirim İ, (ed.), Gogolin I, (ed.), Knorr D, (ed.), Krüger-Potratz M, (ed.), Lengyel D, (ed.), Reich HH, (ed.) et al. Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. Münster u. a.: Waxmann Verlag, 2015. 342 S. (Bildung in Umbruchsgesellschaften).

Bibtex

@book{3c8939f759b549c0a5222ab1d421f6e4,
title = "Impulse f{\"u}r die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion",
abstract = "Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv f{\"u}r dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die f{\"u}r den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers gef{\"u}hrte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ans{\"a}tze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenit{\"a}t f{\"u}r Integration, Erziehung und Bildung bedeuten k{\"o}nnen.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich gr{\"o}{\ss}er geworden und ist damit f{\"u}r das Feld interkultureller und interreligi{\"o}ser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil besch{\"a}ftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universit{\"a}ren Praxis werden Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft, Theologie",
editor = "İnci Dirim and Ingrid Gogolin and Dagmar Knorr and Marianne Kr{\"u}ger-Potratz and Drorit Lengyel and Reich, {Hans H.} and Wolfram Wei{\ss}e",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3224-6",
series = "Bildung in Umbruchsgesellschaften",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Impulse für die Migrationsgesellschaft

T2 - Bildung, Politik und Religion

A2 - Dirim, İnci

A2 - Gogolin, Ingrid

A2 - Knorr, Dagmar

A2 - Krüger-Potratz, Marianne

A2 - Lengyel, Drorit

A2 - Reich, Hans H.

A2 - Weiße, Wolfram

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.

AB - Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politikwissenschaft

KW - Theologie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-3224-6

T3 - Bildung in Umbruchsgesellschaften

BT - Impulse für die Migrationsgesellschaft

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster u. a.

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. Emotionen im Straßenverkehr
  2. Domestizierung, Alltag, Mediatisierung
  3. Beyond the Market
  4. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  5. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  6. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  7. Moréas, Jean [d. i. Joannis Papadiamantopoulos] (1856-1910)
  8. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  9. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  10. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  11. Structural forces driving local responsiveness
  12. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  13. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  14. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  15. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  16. The Ultimate Election Forecast
  17. Strenges Komponieren?
  18. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  19. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  20. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  21. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  22. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  23. "Bowling alone together“
  24. Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
  25. Postvinyl
  26. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  27. ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS